Ferienregion Heidiland wird Aktiengesellschaft
Am 1. Januar 2009 löst die Heidiland Tourismus AG den Tourismusverband Sarganserland-Walensee offiziell als Trägerin der Ferienregion Heidiland ab. Im Rahmen dieser Reorganisation zur Destination werden Synergien genutzt und damit die Gästebetreuung vor Ort, die Vielseitigkeit der Angebote und die Schlagkräftigkeit der Region nach aussen erhöht.
Die im Vorfeld gegründeten Tourismuskreise Pizol (Bad Ragaz, Pfäfers, Sargans, Mels, Vilters-Wangs, Wartau), Flumserberg (Flums, Flumserberg) und Walensee (Walenstadt, Quarten, Filzbach, Obstalden, Mühlehorn, Mollis, Amden, Weesen) gehören neben den drei grossen Leistungsträgern Grand Resort Bad Ragaz, den Bergbahnen Flumserberg und dem Resort Walensee zu den Aktionären. Mitglieder der Tourismuskreise sind die Verkehrsvereine und Gemeinden der jeweiligen Einzugsgebiete. Jeweils ein Vertreter der drei Tourismuskreise, der drei Leistungsträger und ein Vertreter des Tourismusinstitutes der Universität St. Gallen bilden den siebenköpfigen Verwaltungsrat der Heidiland Tourismus AG.
Ziele der Heidiland Tourismus AG
Die Heidiland Tourismus AG wurde gegründet, um diverse Ziele zu verfolgen. Einerseits reduziert sich der Aufwand im Administrativbereich. Dadurch können mehr Mitarbeitende für Leistungen zu Gunsten des Gastes eingesetzt werden. Andererseits ist die Organisation stärker verkaufsorientiert als bisher. Die bestehenden und die durch das neue Produktmanagement entstehenden neuen Angebote werden via Heidiland direkt an den Gast verkauft. Davon profitieren alle Leistungsträger der Region. Dank der besseren Vernetzung mit den Infostellen vor Ort wird die Nähe zum Gast gewährleistet. Die Destination Heidiland kann so schneller und besser auf die Bedürfnisse der Gäste reagieren und noch professioneller informieren. Die Bündelung aller Marketingmittel macht es ausserdem möglich, die Bekanntheit der Ferienregion Heidiland im In- und Ausland zu steigern und so schlagkräftiger aufzutreten.
Aufgaben und Finanzierung
Der Leistungsauftrag seitens der Tourismuskreise und touristischen Partner an die Heidiland Tourismus AG beinhaltet neben dem Aufbau von neuen Angeboten auch deren Vermarktung und den Verkauf. Die Information des Gastes vor Reiseantritt und vor Ort ist ein wichtiger Baustein. Der Unterhalt der touristischen Infrastruktur und die Organisation lokaler Veranstaltungen fallen weiterhin in die Aufgabenbereiche der Gemeinden und lokalen Verkehrsvereine. Die Ferienregion Heidiland soll als Gesamtdestination nach aussen auftreten und wahrgenommen werden. Um diesen Auftrag erfüllen zu können, erhält die Aktiengesellschaft 90% der Kurtaxeneinnahmen der Region. Ausserdem stehen Beiträge von Kanton, Gemeinden und touristischen Leistungsträgern zur Verfügung. Markenerträge und vor allem Einnahmen durch den Verkauf von Angeboten fliessen ebenfalls in die Heidiland Tourismus AG zurück.
Hauptsitz in Bad Ragaz und Infostellen in der ganzen Region
Seit 1. Dezember 2008 ist Björn Caviezel Vorsitzender der Geschäftsleitung bei der Heidiland Tourismus AG. Er hat die Gesamtleitung inne und ist zuständig für Medien, Kommunikation sowie für Finanzen, Personal und Administration. Unterstützt wird er von Patrick Müller, Leiter Produktmanagement, und Thomas Keiser, Leiter Sales & Tourist Services. Beide sind gleichzeitig Mitglieder der Geschäftsleitung. Ebenfalls seit 1. Dezember 2008 befindet sich der Hauptsitz der Aktiengesellschaft in Bad Ragaz. Die regionalen Infostellen in Bad Ragaz, Flumserberg, Amden und ab Frühsommer 2009 auch in Unterterzen sowie die Scoutstellen an verschiedenen weiteren Standorten (über Partner bedient) werden von Thomas Keiser koordiniert. Keiser hat seinen Hauptarbeitsplatz in Flumserberg und betreut die weiteren Infostellen jeweils vor Ort. Die Heidiland Tourismus AG beschäftigt über 20 Mitarbeitende.
2009 im Zeichen des Aufbruchs
Nachdem sich Amden-Weesen am 17. Dezember 2008 für eine Mitgliedschaft beim Tourismuskreis Walensee und damit auch bei der Heidiland Tourismus AG entschieden hat, steht als einer der nächsten Schritte die Integration der Infostelle Amden an. Später folgt der Aufbau der Infostelle Unterterzen. Diese entsteht im Bahnhofsgebäude, welches noch umgebaut wird, sobald die Gemeindeversammlung Quarten dem Kauf des Gebäudes zugestimmt hat. Der Aufbau des neu gebildeten Produktmanagements ist bereits im Gange. Das Jahr 2009 steht ganz im Zeichen von neuen Infrastrukturangeboten und attraktiven, publikumsintensiven Veranstaltungen. Der Tag der offenen Tür im neuen Resort Walensee mit öffentlicher Wellnessanlage, Restaurants und Badestrand am 15. Januar 2009, die Eröffnung der neuen, ebenfalls öffentlichen, Tamina Therme in Bad Ragaz am 27./ 28. Juni 2009 und die „Triennale der Skulptur Bad Ragartz“ vom 16. Mai bis 1. November 2009 in Bad Ragaz sind nur einige Highlights im 2009. (Ferienregion Heidiland)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen