7. Januar 2009, Slowenien

Neue Autozugverbindung nach Slowenien

Entspannt ankommen und vor Ort mobil sein: Mit der neuen DB Autozug-Verbindung nach Triest können Urlauber aus Nord- und Zentraldeutschland ab 1. April 2009 vier Mal pro Woche bequem über Nacht nach Slowenien reisen. Das italienische Triest liegt nur 15 Kilometer von der slowenischen Landesgrenze entfernt an der Adriaküste. Die Autozüge starten in Hamburg-Altona, Berlin, Frankfurt/Neu-Isenburg sowie Düsseldorf und führen über Österreich bis nach Julisch-Venetien. Frühzeitig buchen lohnt sich: Wer das „Autozug-Spezial“ ergattert, zahlt pro Person im Liegewagen inklusive Fahrzeugtransport ab 149 Euro, jeder weitere Mitreisende 60 Euro. Die Verladung der PKW beginnt etwa eine Stunde vor Abfahrt. Über das Internet-Portal www.autozug.de können Verbindungen angezeigt und Tickets reserviert werden.

Majda Dolenc, die Direktorin des Slowenischen Fremdenverkehrsamts, freut sich über die neue Bahnanbindung: „Es ist toll, dass Gäste aus dem Norden und der Mitte Deutschlands nun so bequem nach Slowenien reisen können. Die große Vielfalt unseres Landes wird sie begeistern, und mit dem Auto lassen sich die einzelnen Regionen perfekt erkunden. So fährt man von der Küste bis in die Alpen beispielsweise nur rund eine Stunde, zudem bei einem derzeit unschlagbar günstigen Benzinpreis von nur 85 Cent.“

Slowenien präsentiert sich auf kleinem Raum mit gewaltiger Vielfalt: So lockt gleich östlich von Triest das 1988 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärten Škocjan-Höhlensystem, weiter südlich befindet sich die weltberühmte Karst-Region. Aktivurlauber schätzen zudem die Julischen Alpen und das Soča-Tal mit seinen smaragdgrünen Wildwasserflüssen im Norden des Landes als ganzjähriges Naturparadies. Als Dorado für Sonnenhungrige und Wassersportler gelten die venezianisch geprägten Städte an der Adriaküste. Die quirlige Metropole Ljubljana und historische Städte wie Maribor, Ptuj oder Škofja Loka bieten attraktive Kulturevents auf internationalem Niveau, architektonische Perlen und Jahrhunderte alte Geschichte. Wer Erholung für Leib und Seele sucht, fühlt sich besonders in der slowenischen Steiermark sowie in der Dolenjska-Region im Osten des Landes gut aufgehoben: Hier laden Weinstraßen und modernste Naturheilbäder zu behaglichen Ferien ein.

Ein Aufenthalt in Slowenien bedeutet auch Urlaub für den Gaumen: Durch die Lage am Schnittpunkt von Mittel- und Osteuropa haben im Laufe der Jahrhunderte Italiener, Österreicher, Ungarn und Slawen ihre Spuren in den einheimischen Kochtöpfen hinterlassen. Heute locken mehr als 1.200 Nationalgerichte, darunter über 100 Suppen und unzählige Fleischgerichte. (CC-PR)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen

Themen: , ,





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: