16. Januar 2009, Franken

Ausstellung zu Wiederaufbau und Wirtschaftswunder

Mit der großen Bayerischen Landesausstellung „Wiederaufbau und Wirtschaftswunder“ des Hauses der Bayerischen Geschichte werden vom 9. Mai bis 4. Oktober in der Würzburger Residenz die Fünfziger Jahre wieder lebendig. Trümmerfrauen, Nierentisch und Petticoat – mit der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem beginnenden Wirtschaftswunder in den frühen Fünfziger Jahren verbinden sich viele Erinnerungen.

Die Landesausstellung lässt diese Zeit des Aufbruchs wieder auferstehen: Von den Entbehrungen der Nachkriegszeit bis zum neuen Wohlstand der Fünfziger Jahre, von der Politik bis zur Kultur spannt sich der historische Bogen. Für den Wiederaufbau der zerbombten Städte ist Würzburg das beste Beispiel, die Residenz selbst dient als begehbares Ausstellungsobjekt. Aus einer ausgebrannten Ruine ent-stand das barocke Kleinod neu. Dabei war damals heftig umstritten, ob man das Schloss originalgetreu wieder aufbauen solle. Doch nicht nur in der Architektur, auch in vielen politischen und gesellschaftlichen Fragen schwankte die Stimmung in den Fünfziger Jahren zwischen Tradition und Moderne.

In den frühen Sechziger Jahren ließ das Wirtschaftswunder das Pendel schließlich zugunsten der Moderne ausschlagen. Das machte sich auch im Alltag bemerkbar – hier liegen Welten zwischen den Jahren 1952 und 1962: 1952 war die größte Not überstanden, Wohnungen und Straßen waren instand gesetzt, in den Alltag der Menschen war wieder eine Art Normalität eingekehrt.

Zehn Jahre später, in der Zeit des Wirtschaftswunders, musste die bayerische Hausfrau nicht mehr improvisieren. Sie hatte hilfreiche Elektrogeräte zur Hand und brachte für die Familie so exotische Gerichte wie den „Hawaii-Toast“ auf den Tisch, während im Wohnzimmer der Fernseher lief und vor der Haustür das eigene Auto parkte. Die Bayerische Landesausstellung in der Würzburger Residenz wird die vielfältigen Entwicklungen in ihren Widersprüchen behandeln und den Besuchern einen Eindruck vermitteln von dem Ausmaß der Leistungen, den der Wiederaufbau Bayerns nach 1945 darstellt. Zahlrei-che Exponate stammen dabei aus Würzburger Privatbesitz (www.hdbg.de). (Tourismusverband Franken)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: