Pfingstbergfest feiert Bürgerengagement in Potsdam
Das erste Pfingstbergfest 1989 war der Auslöser für aktive Bürgerbeteiligung beim Wiederaufbau von Pomonatempel und Belvedere. Das Pfingstbergfest 2009 am 6. Juni erinnert und feiert 20 Jahre Bürgerengagement und zeigt die Möglichkeiten des Umgangs mit dem Kulturerbe in Potsdam. Zur Festveranstaltung sind auch Ministerpräsident und Oberbürgermeister geladen. Musikalisch begleitet das Montagsorchester und das Rundfunkblasorchester Leipzig den Abend, bewegte Bilder zeigt das Wandertheater Ton und Kirschen. Den Abschluss des Abends bildet eine Klang-Collage von Thomas Wittig und ein eigens für das Pfingstbergfest ins Leben gerufener Projektchor-Auftritt unter Leitung von Jens Bauditz. Daneben ist die Ausstellung „Zeitensprung“ und die historische Ausstellung vom 1. Pfingstbergfest 1989 zu sehen.
Am Samstag findet ein Bürger- und Familiennachmittag statt, der an die Tradition des ersten Pfingstbergfestes vor 20 Jahren anknüpft: Zahlreiche Potsdamer Bürgervereine stellen sich vor; es gibt Musik zum Tanzen und Mit(s)wingen von K.C. McKanzie, Folkadelic Hobo Jamboree, Achim Maas, der Dickband mit der Tanzgruppe Schwenkhops sowie Kinderprogramm mit dem Lari Fari Casper¬theater, dem Figurentheater Katrin Thiele, den Berliner Originalen Eckensteher Nante und Leiermann Bolle, dem MusikTheater PampelMuse, Märchenerzählerinnen und einer Malwiese. Preise: Eintritt 20 Euro /erm. 16 Euro. Infostelle/Buchung: Förderverein Pfingstberg in Potsdam e. V., Katja Hube, Große Weinmeisterstr.45a, 14469 Potsdam, Tel.: 0331/20057930, E-Mail: info@pfingstberg.de, Internet: www.pfingstberg.de. (Tourismusmarketing Brandenburg)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen