Projekt „Destination Fehmarnbelt“ ist gestartet
Nahezu zeitgleich mit der Zustimmung des Deutschen Bundestages zum Bau der Fehmarnbeltbrücke fiel am Montag, dem 22. Juni 2009, im dänischen Maribo der Startschuss für das bilaterale Tourismus-Entwicklungsprojekt „Destination Fehmarnbelt“.
Ziel des bis zum Jahresende 2011 angelegten EU-Interreg-Projekts ist die grenzüberschreitende Entwicklung der Fehmarnbeltregion als dänisch-deutsche Destination für Urlaubs- und Geschäftstourismus. Den verantwortlichen Partnergesellschaften Ostsee-Holstein Tourismus und Østdansk Turisme steht im genannten Zeitraum ein Etat von 24 Mio. dänischen Kronen (ca. 3,2 Mio. Euro) zur Verfügung. Die beiden regionalen Tourismusgesellschaften vertreten mit der Hansestadt Lübeck, den Kreisen Ostholstein und Plön sowie den dänischen Inseln Lolland-Falster, Møn und Seeland die gesamte Fehmarnbeltregion.
„Neun Jahre vor der geplanten Fertigstellung der festen Fehmarnbeltquerung haben wir damit bereits die einmalige Möglichkeit, Netzwerke zu schaffen und neue grenzüberschreitende Strukturen aufzubauen“, erklärt Katja Lauritzen, Geschäftsführerin von Ostsee-Holstein Tourismus. „Das Projekt ermöglicht uns intensive Forschung, Beobachtung und Bearbeitung des touristischen Marktes, um neue Besucherströme in unsere Region zu lenken. Wir freuen uns auf diese große und deutschlandweit einmalige Herausforderung.“
Glen Polano, Direktor von Østdansk Turisme, betont die Bedeutung der zu erwartenden Veränderungen beim Klima- und der Infrastruktur in der Ostseeregion: „Ich träume von einer Destination, die für alle zukünftigen Nordeuropaurlauber ein ‚Must visit‘ ist“, so Glen Polano. „Die Ostsee entwickelt sich mehr und mehr zu einer Urlaubsregion mit einem warmen, beständigen Klima und hochwertigen Naturerlebnissen. Durch die feste Verbindung über den Fehmarnbelt, die die Ballungsräume der Öresundregion und Norddeutschlands zeitlich näher bringt, wird unsere Region darüber hinaus von neuem Wissen, neuen Technologien und Forschungsprojekten profitieren“, zeigt sich Glen Polano überzeugt.
Das Projekt Destination Fehmarnbelt sieht unter anderem umfassende Marktanalysen zum Tourismuspotenzial der Region im globalen Maßstab, die Einrichtung neuer, multimedialer Kommunikationsplattformen zur besseren Sichtbarkeit der Region sowie die Nutzung neuer Technologien bei der Entwicklung neuer grenzüberschreitender Erlebnisangebote vor.
Weitere Informationen durch die Mitglieder des Projektteams:Katja Lauritzen, Tel. 0172-41 39 283, Glen Polano, Tel. 0045-40 25 13 48, Karin Melbye Holm, Tel. 0045-20 25 13 48. (dänemark)
Tweet» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
An allen Ecken und Ende sind die Spuren von Leuten sichtbar, die von der eigentlichen Materie keine Ahnung haben. Sie erfinden laufend Nichtsnutziges, die Steuerzahler und die Verbandsmitglieder zahlen, sie kassieren, und von dem eigentlichen Vorhaben ist nichts bemerkbar, außer Pressemitteilungen, in denen die Riesenchancen, die sich danach als Flop erweisen, beschworen werden. Laßt die Millionen EURO dort, wo sie verdient werden. Das bringt mehr.
Hört auf mit den ‚zig Verbänden und Organisationen, woher sollen die es besser können, als die, die ihr Geld mit diesen Berufen verdienen, und anschließend diese nutzlosen Kasper in den Verbänden auch noch bezahlen müssen.