Hannover per Handy erleben
Als erstes Ferienhighlight hat die Hannover.de Internet GmbH in Kooperation mit der üstra – Hannoversche Verkehrsbetriebe – das interaktive Fahrgast-Informationssystem „City2Click“ ins Leben gerufen. An den rund 25 Haltestellen der Buslinien 100 und 200 können Fahrgäste über sogenannte 2D-Codes zusätzliche Informationen abrufen. 2D-Codes sind eine Art Bild, das mit dem Handy fotografiert wird. Durch eine spezielle Software wird das Bild entschlüsselt und mit Inhalten aus dem Internet verknüpft. Das Abrufen von Fahrverbindungen, Abfahrzeiten und Fahrpreisen gehört dabei ebenso zum Service wie das von Informationen über ausgewählte Sehenswürdigkeiten. So können zum Beispiel an historischen Gebäuden Öffnungszeiten, Eintrittspreise oder Veranstaltungen erfragt werden.
Die neu gegründete Deutsche Stadtmarketing Gesellschaft aus Hannover entwickelte 2008 das handybasierte Stadtinformationssystem „City2Click“. Durch kleine Pilotinstallationen wurde die Alltagstauglichkeit nachgewiesen und ein tragfähiges Geschäftskonzept entwickelt. Damit wurde die Deutsche Stadtmarketing inzwischen als Gründer des Jahres 2008 ausgezeichnet.
Das auf zweidimensionalen mit dem Handy lesbaren Codes basierende Stadtinformationssystem ist derzeit einmalig in Deutschland. In Hannover wird „City2Click“ erstmalig in einem Großprojekt zum Einsatz gebracht und unterstreicht damit Hannovers Vorreiterrolle in Deutschland als Weltstadt und Messeplatz. „City2Click“ liefert auch aktuelle Wetterinformationen, einen handyfähigen Stadtplan und weitere Informationen, die in den nächsten Monaten ständig ausgebaut wird. (TMN)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen
Informationen zu Streckenführung erhält man bei dem hannoverschen Verkehrsbetrieb üstra.
In der Rubrik „Erlebniswelt“ (http://www.uestra.de/erlebnislinie_100_2000.html). Ein „Erlebnis“ ist das insofern, das mann hier eine schöne Beschreibung einzelner ausgewählter Ziele erhält.
Leider muss man sich dafür auf gefühlt 1m durch die Seite scrollen um am Ende einen Plan als PDF aufrufen zu können, in dem noch nicht einmal die vorher beschriebenen Stationen markiert sind.
Eigentlich Schade – das geht auch besser…