Sport und Kultur: Tirol Kalendarium September 2009
Schöffel Alpen Trophy, Seelfed, 03. – 06-09.2009
Die prickelnde Mischung aus Genuss, die Entspannung, sowie das berühmte Quäntchen Luxus gleichauf mit dem Vergnügen des Oldtimersports wird im September 2009 zahlreiche Schaulustige in die Olympiaregion Seefeld locken. Bereits am Donnerstag, dem 03.09., gilt es für die Fahrer beim Bergprolog die erste Aufgabe zu meistern. Am Freitagvormittag starten die Teilnehmer publikumswirksam und mit Moderation vom Dorfplatz in Seefeld und machen sich auf, die ca. 200 km lange Rallye durch die Bergwelt Tirols zu bezwingen. Neben der landschaftlich attraktiven Route fordern zusätzlich knifflige Prüfungen das Zusammenspiel der Teams. Nähere Infos: Olympiaregion Seefeld, Tel. +43.508.800, region@seefeld.com, www.seefeld.com.
GORE-TEX Transalpine Run, St. Anton – Galtür, 05.09.2009
Zu Fuß über die Alpen – der GORE-TEX® Transalpine-Run richtet sich an alle naturbegeisterten Läufer, Bergläufer, Marathonläufer, Nordic Walker, Triathleten und Trailrun-Läufer. Der GORE-TEX® Transalpine-Run gilt seit seiner Premiere 2005 als eine der größten Herausforderungen für Berg- und Trailläufer und hat sich dabei den Ruf einer international besetzten, hoch professionellen und für alle Teilnehmer emotional intensiven Veranstaltung erworben. Die Strecke führt über bis zu 3000 Meter hohe Bergpässe und durch wunderschöne Täler quer über den Alpenhauptkamm und wird den Teilnehmern alles abverlangen. Neu in diesem Jahr ist der Zielort der ersten Etappe: Statt in Steeg wird diese in Lech enden, da die zunehmende Teilnehmerzahl größere Kapazitäten verlangt. Für die Läufer geht es damit gleich zu Beginn zur Sache, denn 33 Kilometer und 2650 Höhenmeter geben mehr als einen Vorgeschmack auf die weiteren Tage. Die weiteren Etappenorte sind St. Anton(A), Galtür(A), Scuol(CH), Mals (I) und Schlanders(I). Nähere Infos: Plan B event company gmbh, Tel.+49.89.65129930, www.transalpine-run.com.
10. Internationaler Achenseelauf, Pertisau, 05. – 06.09.2009
Der Lauf um den Achensee zählt zu den schönsten Läufen Österreichs. Heuer, zum 10jährigen Jubiläum, werden drei Veranstaltungen an zwei Tagen abgehalten. Am Samstag finden Vorträge und der 10-km-Firmenlauf statt und am Sonntag fällt um 10 Uhr der Startschuss zum 23,2 km langen Lauf rund um den See. Tausende Laufbegeisterte stehen am Start, um die Strecke zu bewältigen. Diese beinhaltet auch eine 8 km lange Bergstrecke auf teilweise steilem, schmalem Weg und ist somit eine echte Herausforderung. Nähere Infos: Achensee Tourismus, Tel. +3.5243.5300, info@achensee.com, www.achensee.com oder laufteam@achenseelauf.at, www.achenseelauf.at.
Red Bull Dolomitenmann, Lienz, 12.09.2009
Der „Red Bull Dolomitenmann“ in den Lienzer Dolomiten zählt nach Meinung vieler wohl zu den härtesten Abenteuern, die die heutige Zeit noch zu bieten hat. Die Teams, bestehend aus je einem Bergläufer, Paragleiter, Kanuten und Mountainbiker, kämpfen als Staffelmannschaft gegen steile Berge, unberechenbare Winde, alpines Wildwasser und halsbrecherische Downhill-Strecken. Mit Start in Lienz führt der Berglauf auf 1.700 Höhenmeter zum steinigen Startplatz der Paragleiter, deren Landeplatz in Leisach liegt. Die anschließende Kajak Strecke mit Regatta- und einem Aufwärtsteil im Wildwasser von Isel und Drau endet am Startplatz der Mountainbiker. Nach 12 Kilometern, 1.300 Höhenmeter und der anschließenden Talfahrt über die ehemalige Skialpin-Weltcupabfahrt H2000 wird das Siegerteam in Lienz von über 25.000 Fans gefeiert. Nähere Infos: Tourismusverband Lienzer Dolomiten, Tel. +43.4852.65265, tvblienz@aon.at, www.lienz-tourismus.at und www.dolomitenmann.com.
10. IML 3 Tage Einhornmarsch, Seefeld, 17. – 20.09.2009
Die Grundidee liegt in dem Motto „Nos iungat ambulare – das Wandern vereint uns“. Die Freundschaft zwischen den Völkern, sowie die Gesundheit durch das Wandern stehen im Vordergrund. 22 Länder mit je nur einen einzigen Austragungsort dienen als Gastgeber dieser Wanderveranstaltungsreihe. Dazu gehört auch die Olympiaregion Seefeld, die vom 17. bis 20. September von Wanderern aus aller Herren Länder zu Fuß erobert wird. 42 km beträgt die maximal zu gehende Länge pro Tag. Die benötigte Zeit ist dabei nicht wichtig – was zählt ist das Wandern in der Gemeinschaft und die Freude an der wunderschönen Natur. Nähere Infos: Olympiaregion Seefeld, Tel. +43.508.800, region@seefeld.com, www.seefeld.com.
Nordketten Mountainbike Downhill, Innsbruck, 25. – 27.09.2009
Die Strecke führt entlang des Nordketten Singletrails, der dafür bekannt wurde, eine der anspruchsvollsten Freeridestrecken Europas zu sein. Die Fahrer müssen beim Nordketten Downhill auf einer Länge von 1,7 km (ca. 450 Höhenmeter) sportliche Höchstleistungen vollbringen. Der Trail wird für das Rennen so adaptiert, dass er den Anforderungen der UCI (Union Cycliste Internationale) und der Fahrer gerecht wird. Gefährliche Streckenteile werden bestmöglich entschärft. Der Trail verliert dadurch aber nicht an Spannung, sodass die erwarteten 250 nationalen und internationalen Fahrer vor einer echten Herausforderung stehen. Nähere Infos: Trailsolutions, office@trailsolutions.at, www.trailsolutions.at und www.nordpark-downhill.at.
Kulturelles
Familienfest, Auffach-Wildschönau, 07.09.2008
Pünktlich zum Beginn der herrlichen Wanderzeit im Herbst wartet die Wildschönau mit einem Fest für die ganze Familie auf. Der Sagenberg bietet dafür eine wunderbare Kulisse und auch das Tagesprogramm kann sich sehen lassen. Das Familienfest ist vielseitig! Auf der einen Seite stehen Attraktionen für Kinder wie Ponyreiten, Kletterturm und Hüpfburg zur Verfügung, auf der anderen Seite sind es die musikalischen Highlights, die immer wieder hunderte Bergfreunde anziehen. 11.00 bis 12.30 Uhr Frühschoppen mit der Musikkapelle Auffach ab 13.00 Uhr spielen die „Klobenstoana“. Nähere Infos: TVB Wildschönau, Tel. +43.5339.8255, info@wildschoenau.com, www.wildschoenau.com.
Stanz brennt, Stanz, 06.09.2009
Es ist das Fest der Feste in der Genussregion, das der Ort Stanz bei Landeck bereits dreimal mit großem Erfolg gefeiert hat. Verantwortlich dafür sind nicht nur der Tag der offenen Tür in zwölf Schnapsbrennereien und der beliebte Bauernmarkt, sondern auch die traditionelle Wahl zur Zwetschkenkönigin. Stanz ist das höchstgelegene Obstanbaugebiet Europas (1000 m Seehöhe) und das einzige Brennereidorf Österreichs. Seit dem Jahre 1450 werden in Stanz Zwetschken kultiviert und zu Schnaps veredelt. In dem Ort mit 150 Haushalten üben noch 64 ihr Brennereirecht aus. Die Stanzer Brenner haben sich vor allem auf ihre Raritäten und regionale Produkte wie den Meisterwurz, den Wacholder, den Enzian, den Spänling und andere Spezialitäten konzentriert. Nähere Infos: TVB Ferienregion TirolWest, Tel. +43.5442.65600, info@tirolwest.at, www.tirolwest.at.
Klangspuren Schwaz, 10. – 27.09.2009
Lateinamerika steht dieses Jahr im Mittelpunkt der Klangspuren. Aspekte zeitgenössischer Musik eines Kontinents, der kulturell immer stärker einen eigenen Weg abseits kolonialer Großmachtmuster geht, prägen mit Interpreten und Komponisten die 16. Ausgabe des Festivals Neuer Musik Klangspuren. Uraufführungen von Jorge Lopez, Jorge Sanchez Chiong, Cergio Prudencio, German Toro-Perez, Daniel de la Cuesta u.v.a. sowie Auftritte des Orquesta Experimental de Instrumentos Nativos und des Ensembles on-line mit Werken der österreichischen Szene lateinamerikanischer Komponisten bringen unterschiedlichste Sichtweisen und Standpunkte gegenwärtigen Musikschaffens auf den Punkt. Johannes Maria Staud wird als Composer in Residence mit den hochtalentierten Nachwuchsinterpreten der Internationalen Ensemble Modern Akademie arbeiten; ein weiteres Kapitel der erfolgreichen Pilgerwanderung verschränkt barocke Kirchenarchitektur mit ausgesuchten Positionen zeitgenössischer Musik. Nähere Infos: Klangspuren Schwaz, Tel. +43.5242.73582, info@klangspuren.at, www.klangspuren.at.
Altes Handwerk in Tirol, Seefeld, 12. – 13.09.2009
Bereits zum 12. Mal lädt Seefeld Handwerker aus Nord-, Süd- und Osttirol, sowie dem benachbarten Bayern ein, den Gästen ihre Zunft näher zu bringen. Schmiede, Schnitzer, Drechsler Latschenölbrenner uvm. reisen mit ihrem Originalwerkzeug zu diesem besonderen Fest an und demonstrieren an mehr als 100 Ständen und Freiflächen eindrucksvoll ihr Können. Neben den Sonderausstellungen „Das Werkzeug unserer Väter“ und „Alles rund um die Tracht“ sorgt der große Trachtenumzug, bei dem erstmals die „Steinrösler“ vom gleichnamigen Leutascher Trachtenverein sowie die Scharnitzer Schuhplattler mitwirken, am Sonntag für weitere Highlights. Ein kleiner Bauernhof am Dorfplatz ist vor allem für die Kinder ein attraktiver Anziehungspunkt. Nähere Infos: Olympiaregion Seefeld, Te. +43.508.800, region@seefeld.com, www.seefeld.com.
27. Knödelfest, St. Johann i. T., 19.09.2009
Dass die ursprünglich „Arme-Leute-Speise“ Knödel derart viele Menschen begeistert, hat auch mit der Stimmung und dem Ambiente hier in St. Johann zu tun. Über 20.000 Knödel werden verzehrt, 22 Knödelsorten stehen zur Auswahl, 4 Musikgruppen sorgen für Stimmung, am 300 m langen Knödeltisch genießt man das Fest. Durch die liebevoll restaurierte Speckbacherstraße zieht sich zum Hauptplatz hin der Knödeltisch, rechts und links davon spielen Musikkapellen auf. Die Festwirte halten sich bei der Herstellung der köstlichen Rundlinge an überlieferte Rezepte und fertigen aus harten Semmeln, dem sogenannten „Knödelbrot“, Kartoffeln, Eiern, Mehl und allerhand Gewürzen die Tiroler Knödel, Kasknödel, Fastenknödel, Spinatknödel oder Rauchkuchlknödel. Nähere Infos: TVB Ferienregion St. Johann in Tirol, Tel. +43.5352.633350, info@ferienregion.at, www.ferienregion.at.
Kirchtag im Höfemuseum, Kramsach, 27.09.2009
Jeden Spätsommer findet Ende September der Kirchtag im Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach statt. Dieses schöne Fest hat mittlerweile einen hohen Bekanntheitsgrad und die Besucher reisen oft von weither an, um diesen Tag miterleben zu können. Um 9.30 Uhr startet der Festumzug mit Blasmusik, Trachtengruppen und Schützenkompanie. Tiroler Handarbeiten wie Klöppelspitzen, Goldstickerei, Trachtennäherei oder Handwerk vom Schindelmacher, Hufschmied oder Schnitzer sind zu sehen. Am Kirchtag werden die Gehöfte mit Leben erfüllt – altbäuerliche Tätigkeiten werden in historischen Kleidern vorgeführt: Brot backen, Käse erzeugen, Butter rühren, Speck selchen, Nudeln schupfen, Krapfen backen und vieles mehr. Nähere Infos: Museum Tiroler Bauernhöfe, Tel. +43.5337.62636-13, office@museum-tb.at, www.museum-tb.at.
Tiroler Sagen- und Märchenfestival, Wattens, bis 12.12.2009
Die Mystische Nachtwanderung begibt sich am 12.September 2009 ab 21 Uhr beim Gasthof Vögelsberg-Wattens/Vögelsberg wieder auf die Spuren der Elementargeister Feuer, Erde, Wasser, Luft und vielen anderen dunklen Gestalten der Tiroler Sagenwelt. Den Abschluss des Tiroler Sagen- und Märchenfestival bildet das schönen Winter & Adventmärchen am Samstag 12. 12. um 19 Uhr im urigen Gasthof Säge. Eine Laternenwanderung mit Zaubermärchen und Sagen zur Weihnacht für große und kleine Märchenfreunde mit einem der besten Märchenerzähler, Helmut Wittmann. Anschließend werden im Gasthof Säge in Begleitung von Harfe und Bockpfeife weitere Geschichten erzählt. Nähere Infos: Tiroler Sagen- und Märchenfestival, Tel. +43.5224.57431, office@maerchenfestival.at, www.maerchenfestival.at. (Tirol Werbung)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen