Waldbrände auf La Palma scheinen unter Kontrolle
Nach tagelangem Kampf gegen die wütenden Flammen auf der Ferieninsel La Palma ist nun endlich Besserung in Sicht: Eines der Feuer wurde nun gelöscht und bei einem zweitem stehen die Feuerwehrleute kurz davor. In den vergangenen Tagen hatten starke Waldbrände mehr als 2000 Hektar Pinienwald zerstört und versetzten Anwohner und Touristen des Urlaubsparadieses in Angst und Schrecken. Für viele Ortsansässige der kanarischen Insel kam es knüppeldick: Die hohen Temperaturen und die starken Winde sorgten am südlichen Ende des Eilands für einige komplett zerstörte Häuser. 4000 Menschen und mehrere Orte des Ferienparadieses mussten seit vergangenem Freitag evakuiert werden.
Besonders stark betroffen ist das Dorf Fuencaliente, in dem 30 Häuser komplett zerstört und 50 weitere stark beschädigt wurden. Aufgrund der sinkenden Temperaturen und den nachlassenden Winden ist die Situation für die Feuerwehrleute nun zwar besser kontrollierbar, die Löscharbeiten sind aber noch längst nicht abgeschlossen. Während die Inselregierung und Ministerpräsident Zapatero bereits großzügige Hilfen für die, von den Bränden betroffenen, Bewohner ankündigten, kämpfen die Einsatzkräfte weiter gegen die Flammenhölle und versuchen eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Mittlerweile ist auch eine touristische Attraktion der Insel, der Naturpark Cumbre Vieja, von dem Feuer bedroht.
Parallel konnte auch auf dem Festland, in der Nähe von Barcelona, ein zweiwöchiger Brand gelöscht werden, bei dessen Bekämpfung vier Feuerwehrleute ums Leben kamen. Unklar ist sowohl in Katalonien als auch auf den Kanaren die Ursache der Brände: Auf La Palma könnte zwar ein Feuerwerkskörper Hintergrund für die Flächenbrände gewesen sein, aber auch Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen. Hierzu passt ein Bericht des WWF, der zuletzt verkündete, dass der Mensch für 90 Prozent der Waldbrände verantwortlich ist. Erschreckend sind zudem die veröffentlichten Zahlen: So stieg die Waldbrandfläche im Mittelmeerraum in den letzten 50 Jahren um das vierfache an und die Zahl der Waldbrände in Spanien ist sogar zehnmal höher als in den 1960iger Jahren.

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen