Urlaub in der Kulturstadt Aberdeen
Funkelnde Granitgebäude haben Aberdeen, der drittgrößten Stadt Schottlands,
den stolzen Beinamen „Silver City“ oder auch „Granite City“ eingebracht. Der
hier abgebaute, hochwertige Stein wurde nicht nur zum Hausbau verwendet,
sondern weltweit eingesetzt, z. B. im Mausoleum von Queen Victoria und am
Grabstein Napoleons III. Eine jahrtausendealte Geschichte und ein reiches
kulturelles Erbe gepaart mit einer ausgezeichneten Küche und einem
vibrierenden Nachtleben machen Aberdeen zu einem attraktiven Ferienziel.
Das Umland zeichnet sich vor allem durch schroffe Küstenlinien, tiefe
Schluchten und einzigartige Gebirgslandschaften des Cairngorms
Nationalparks aus. Zwischen der Mündung der beiden Flüsse Don und Dee gelegen ist Aberdeen mit
250.000 Einwohnern die Hauptstadt der schottischen Grampian Region. Sie
erlebte Ende der 70er Jahre infolge der Erdölfunde einen sprunghaften
Aufschwung und gilt heute als Ölhauptstadt Europas. Wirtschaftliches Zentrum ist
der Nordseehafen mit seinem Fischmarkt, der täglich um 4 Uhr seine Tore öffnet.
Das Maritime Museum am Hafen zeigt interessante Einblicke in die Geschichte der
Stadt: Bilder über die harte Arbeit und das Leben auf den Bohrinseln sowie über
Schiffbau und Fischerei sind hier anschaulich dokumentiert.
Vom Hafen aus lässt sich Aberdeen bequem zu Fuß erkunden. Die Atmosphäre
wird durch gepflasterte Straßen, mit Efeu bewachsene historische Gebäude und
kleine Stadthäuser geprägt. Das prachtvollste Gebäude ist das Marischal College,
das zweitgrößte Granitbauwerk der Welt, das im 16. Jh. errichtet wurde.
Die stolze Kathedrale von St. Machar thront nördlich des Zentrums über dem
Seaton Park. Hier in der Altstadt befindet sich auch das Aberdeens Kings College,
an dem mehr als 10.000 Studenten eingeschrieben sind. Wenige Meter entfernt
steht das älteste Wohnhaus Aberdeens – das Provost Skene’s House. In dem
wunderschön möblierten Haus aus dem 17. Jh. sind vor allem die mit Stuck und
Lambris verzierten Decken sehenswert.
Ein Spaziergang entlang der High Street lässt erahnen, wie Aberdeen im 18. Jh.
ausgesehen haben mag. Noch heute gibt es viele traditionelle Geschäfte mit
Handgefertigtem wie Wollwaren oder Schmuck. Man findet jedoch auch trendige
Shopping-Center mit einer großen Auswahl an modernen Designerwaren. Eine
Oase der Ruhe inmitten des geschäftigen Treibens der Stadt stellt die Aberdeen
Art Gallery mit zahlreichen Werken verschiedener Epochen und Stilrichtungen dar.
Aberdeen, das schon mehrmals den Sieg beim Wettbewerb „Britain in Bloom“
davongetragen hat, wird zu Recht die „Blume Schottlands“ genannt. Sehenswert
sind die Blumenanlagen in den Union Terrace Gardens, die Wintergärten im
Duthie Park oder der Rosengarten und das Labyrinth von Hazlehead.
Hochwertige Meeresfrüchte, fruchtbares Ackerland und das schöpferische Können
der Köche sind die Grundlage für eine anspruchsvolle und reiche Gastronomie.
Liebhaber traditioneller Küche sind z. B. in der Simpsons Brasserie bei eine
köstlichen Angus Steak gut aufgehoben. Moderne Küche gibt es unter anderem i
Café 52, das vor allem durch seine unwiderstehlichen Desserts überzeugt. Di
Studenten in der Stadt sorgen für ein abwechslungsreiches Nachtleben: Allein a
der Union Street gibt es mehr als 30 Pubs und Discotheken.
Nahe der Union Street verläuft die Strandpromenade. Hier zieht sich auf dre
Kilometern einer der längsten Stadtstrände Europas entlang. In der direkte
Umgebung Aberdeens ist eine Vielzahl typisch schottischer Sehenswürdigkeite
zu finden. Urlauber lernen bei verschiedenen themenorientierten Rundgängen di
Region besonders gut kennen. Auf dem Castle Trail werden Besucher entlang de
Küste zu den schottischen Schlössern geführt. Nur wenige Kilometer entfern
liegen unter anderem Slains Castle und Dunnottar Castle. Beide thronen au
zerklüfteten Felsen direkt über dem Meer und bieten sensationelle Ausblicke
Slains Castle wird nachgesagt, Bram Stoker zur Geschichte vom Grafen Dracul
inspiriert zu haben. Dunnottar Castle, eine riesige Festung aus de
9. Jahrhundert, hingegen war eindrucksvoll genug, um als Kulisse für ein
imposante Kinoversion von Hamlet zu dienen. Wenige Kilometer weiter befinde
sich Crathes Castle, in dem ein Geist umhergehen soll und dessen ach
miteinander verbundene Gärten eine wahre Augenweide sind.
Der Malt Whisky Trail führt zu den berühmten Brennereien bekannter Marken wi
Glen Grant oder Glenfiddich, in denen Besucher erfahren, wie Whisky i
jahrhundertealter Handwerkskunst gebrannt wird. Auf dem Victorian Heritage Tra
wandert man bis zur Sommerresidenz der Queen in Balmoral. Die Route füh
durch die wilde heidekrautbewachsene Bergwelt der Grampians und hübsch
kleine Ortschaften. Die gute Verkehrsanbindung zu den Bergen hat Aberdeen de
Namen „Tor zu den Highlands“ eingebracht. Bei den jährlichen „Highland Games
messen sich Teilnehmer im Kilt in Sportarten wie beispielsweise Baumstammwurf
Aktive Erholung findet man beim Angeln von Forellen oder Lachsen an de
Flüssen Don und Dee, bei Reitausflügen, Spaziergängen durch di
Hügellandschaften oder auf einem der zahlreichen Golfplätze der Region. Ein
Fähre verbindet Naturliebhaber in vierzehn Stunden mit Lerwick, der „Hauptstadt
der Shetlandinseln mit tausenden Ponys – den kleinsten, aber robustesten de
Welt – sowie einer Viertelmillion Schafen und über 180 Vogelarten.
Anreise mit SAS Scandinavian Airlines ab Deutschland
SAS bietet ab allen acht deutschen Abflughäfen insgesamt knapp 50 Verbindungen pr
Woche via Kopenhagen nach Aberdeen an. Oneway-Tickets sind mit dem flexiblen SAS
Tarifkonzept bereits ab 121 EUR buchbar – (Preisbeispiel ab Hamburg inkl. aller Steuer
und Gebühren bei Buchung unter www.flysas.de). (sasgroup/flysas)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen