Schwache Sommersaison, aber Elektro-Bikes im Trend
Die Zwischenbilanz der Sommersaison in der Ferienregion Gstaad fällt
verhalten aus. Während die Hotels von Mai bis Ende Juli einen Rückgang der Logiernächte um
acht Prozent verzeichneten, lagen die Übernachtungen in Ferienwohnungen gleich auf
mit dem Vorjahreszeitraum. Mit einem leichten Plus von zwei Prozent ist die Schweiz nach wie
vor der stärkster Mark für Gstaad.
Deutlich weniger Gäste aus Deutschland (-21 Prozent) und Grossbritannien (-29,5 Prozent)
verbrachten ihre Ferien in Gstaad und den Dörfern der Region. Auf Vorjahresniveau bewegen sich
hingegen die Gästezahlen aus Frankreich.
Freizeit-Trend im Bike-Bereich Grund für diese Entwicklung sieht Tourismusdirektor
Roger Seifritz in der rezessionsbedingten Tendenz, die Ferien im eigenen Land zu verbringen und auf
günstigere Beherbergungsformen auszuweichen.
Dies insbesondere in Ländern, die vom Wirtschaftsabschwung stärker betroffen sind. „In
diesem Sommer orten wir ausserdem einen ganz deutlichen Trend: Bei den Freizeitaktivitäten ist die
Nachfrage im Bereich Bike und insbesondere nach den Elektro-Bikes gestiegen.
Abrundung des Angebotes
Mit dieser Feststellung sieht sich die Destination, die sich die Förderung des Angebotsfelds Bike auf die
Fahnen geschrieben hat, auf dem richtigen Weg: Im Bereich der Elektro-Bikes trägt die Vorarbeit bereits Früchte. Das dichte Netz von Miet- und Akku-Tauschstationen und Tourvorschlägen, die GST in einer speziellen Biker-Karte gebündelt und lanciert hat, bewertete das Schweizer Bundesamt für
Energie als eine Bestleistung und honorierte diese bereits Anfang des Jahres mit der Auszeichnung
„Watt d’Or 2009“. Ziel ist es, dass auch untrainierte Radler die Schönheiten der Landschaft nach
Herzenslust umweltfreundlich, weil ohne Auto erkunden können.
Antrieb unterstützt Muskelkraft
Elektro-Bikes stehen in Gstaad, Saanen, Saanenmöser und Zweisimmen zum Ausleihen
bereit. Diese schlicht anmutenden Velos erfreuen sich nicht nur bei den Feriengästen grosser
Beliebtheit, auch immer mehr Einheimische sind damit unterwegs. Dank ihres kleinen Elektro-
Antriebs, der die Muskelkraft bei jedem Tritt verstärkt, ermöglichen sie insgesamt ein nahezu
müheloses Dahingleiten.
Arbeitkreis entwickelt Bike-Angebot
Um das Angebot für Bike-Sportler aller Kategorien zu optimieren, hat sich unter der Regie von GST ein
Arbeitkreis gebildet, bei dem örtliche Velo-Experten und Touristiker an einem Tisch sitzen. Die Ziele sind
bereits formuliert. Aktuell geht es darum, neben den schon bestehenden einfachen auch mindestens fünf anspruchvollere ausgeschilderte und dokumentierte Routen-Vorschläge für Mountainbiker auszuarbeiten.
Dabei soll ein tragender Interessen-Ausgleich zwischen Landbesitzern und den übrigen
naturorientierten Freizeitaktivitäten geschaffen werden.
Zusätzliche Hotel-Kategorie
Zusätzlich wird eine Kategorie Bike-Hotels etabliert, in der Beherbergungsbetriebe, die auf dieses
Angebot setzen, zusammengefasst werden. Sieben Hotels arbeiten daran, die erforderlichen Standards
ab 2010 zu erfüllen. Sportler finden in der Region Gstaad bereits heute einen kompetenten
Reparaturservice und diverse Ausrüstungsshops. Qualifizierte Guides bieten Touren und Trainings an.
Auch Mountainbikes können vor Ort gemietet werden. (Gstaad Saanenland Tourismus)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen