Herbstliches Farbenspiel im Sauerland
Leuchtend gelb, orange und rot überzieht der Herbst die Landschaft. Es duftet nach frischem Heu, Bauern ernten Getreide und Feldfrüchte. Mit allen Sinnen nehmen Naturliebhaber die neue Jahreszeit in sich auf. Das imposante Farbenspiel ist in diesem Jahr besonders früh zu erleben. Die Forstwirte in der Ferienwelt Winterberg kündigen an: Bedingt durch das zeitige Frühjahr ist schon Anfang bis Mitte September mit einer Verfärbung der Blätter zu rechnen.
Schon Mitte April haben die Bäume die ersten grünen Spitzen gezeigt. Darum greift die Natur auch verfrüht in den Farbentopf. Sehr zur Freude von Wanderern und Radfahrern, die sich an diesem Naturschauspiel erfreuen. Die prächtigen Laubwälder der Ferienwelt Winterberg sind zurzeit die bevorzugten Ziele. Kein Wunder, sind die Temperaturen im Herbst doch deutlich angenehmer für sportliche Betätigung jeglicher Art.
Als Goldener Herbst, Indian Summer oder Altweibersommer bekannt, lädt die farbenfrohe Jahreszeit auch Familien mit Kindern zu einer Expedition in die Natur ein. Mit robusten Schuhen machen sie sich auf den Weg um den Wald zu entdecken: Pilze, Kastanien, Zapfen, Eicheln, Nüsse und natürlich viel buntes Laub zum Sammeln und Basteln. Lieb gewonnene Bräuche stehen im Herbst wieder hoch im Kurs. Dazu gehören Kartoffel-Braten und Erntedankfest.
Hintergrund:
In unseren gemäßigten Zonen nutzen die Bäume die dunklen und kalten Tage des Jahres als Ruhepausen. Wenn im Herbst die Tage allmählich kürzer werden und die Nächte schon deutlich kühler sind, ist das ein Signal für die Bäume, ihren Blättern rechtzeitig das wertvolle Chlorophyll, den grünen Farbstoff in den Blättern zu entziehen und in die Wurzeln zu leiten. Dadurch legen sie sich eine Energiequelle an, um im nächsten Frühjahr Knospen treiben zu können. Nachdem der grüne Blattfarbstoff, das Chlorophyll, verschwunden ist, werden nach und nach andere Farbstoffe sichtbar. Das gelbe Karotin oder das rote Anthocyan erzeugen die schönen leuchtenden Herbstfarben, bevor die Blätter zu Boden fallen. Die Laubbäume werfen im Herbst ihre Blätter zu ihrem eigenen Schutz ab. Wenn im Winter das Wasser im Boden gefriert, ist eine Wasserversorgung des Baumes ist nicht mehr möglich. Die Blätter würden zu viel Wasser verdunsten, anderseits würde das in den Blättern enthaltene Wasser zu Eiskristallen gefrieren und damit die Blätter zerstören. (Tourist-Information Winterberg)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen