13. September 2009, Ostschweiz

Ferienregion will neue Wege gehen

Im Heidiland bewegt sich was und das nicht zu knapp. Björn Caviezel, CEO der Ferienregion Heidiland, stellte am Montag seine Ziele und das bisher Erreichte vor. Doch der grosse Erfolg kann nur kommen, wenn alle an einem Strang ziehen.Der Mensch, will er sich erholen und seine Ferien und Freizeit geniessen, sucht solide Grundwerte wie Heimat, Vertrautheit, Geborgenheit, Natürlichkeit, Gesundheit, Schönheit, Glück und Freundschaft. „All das“, so Björn Caviezel, CEO der Ferienregion Heidiland, „können wir unseren Gästen im Heidiland bieten, weil wir hier in dieser wunderbaren Welt von Bergen, Seen und Natur diese Grundwerte leben und hoch halten“.

Ziele und das bisher Erreichte

Björn Caviezel, der am Montag über die Ziele und das bisher erreichte zuerst in Sargans und anschliessend in Unterterzen referierte, ist seit dem 1. Januar 2009 CEO und beauftragt, die Region von Amden bis Bad Ragaz als Destination aus einer Hand zu vermarkten. Dazu wurden Tourismus Amden-Weesen, Bad Ragaz Tourismus und Flumserberg Tourismus in die Heidiland Tourismus AG überführt. Das Ziel der Umstrukturierung war die Schaffung wettbewerbsfähiger Strukturen, Transparenz bei allen Angeboten, Bündelung der Marketingmittel, die Einbindung aller wichtigen Partner und zuletzt die Kreation von eigenen Angeboten (Product Management).

Stefan Roos als Botschafter

In der Kommunikation nach Aussen setzt Caviezel mit seinem Team auf Emotionen. Die erwähnten Grundwerte, die in der Summe Lebensfreude bedeuten, werden über die Kommunikation erlebbar. Da spielt natürlich Heidi als Sympathieträgerin eine wichtige Rolle, da sie diese Grundwerte symbolisch verkörpert. Positive Emotionen weckt aber auch das am Montag erstmals live präsentierte Lied „Mein Heidiland“ von Stefan Roos, der auch als Botschafter der Ferienregion auftritt. Er besingt darin „seine Heimat“ und all die Werte, die die Region so einmalig machen. „Es freut mich ausserordentlich,“ so Roos, „dass ich als Einheimischer, der der Region stark verbunden ist, das Heidiland nach Aussen vertreten darf.“ Der Song, der zur Heidiland-Hymne werden soll, überzeugte das Premierenpublikum. Er ist eingängig, schlageresk und volkstümlich zugleich und gewürzt mit einer Prise der typisch liebenswürdig-gewinnenden Art von Heidi und Peter.

Grundwerte erlebbar machen

Wie im Lied will Caviezel die Grundwerte für die Gäste erlebbar machen. Hier, in dieser einzigartigen Region wurde Heidis beste Freundin Klara gesund, hier schloss Heidi Freundschaften, erlebte Heidi Lebensfreude. „Für uns in der Praxis heisst das: Jedes Angebot, jede Massnahme und jede Information gegenüber dem Gast muss Emotionen wecken.“ Und die Gäste sollen in den Zielmärkten der Städte und Agglomerationen der Deutschschweiz, in Süddeutschland und in den Beneluxländern gewonnen werden. Die Marketingaktivitäten konzentrieren sich auf die Zielgruppen Kinder und Jugendliche, Urban People und die Generation 50 plus (aktive Senioren).

Glückspostwanderung

Bei den Produkte-Linien hat sich auch schon einiges getan: Bergsommer, Winter, Wellness/ Spa/ Medizin und Kultur/ Unterhaltung/ Heidi sind hier die zentralen Stichworte. Als eines der ersten Highlights darf sicher die Glückspostwanderung vom 13. September oder die Heidiland Snow Safari hervorgehoben werden. Zudem werden Anfang Oktober die neuen Prospekte erscheinen und im Juni 2010 wird der neue Internetauftritt aufgeschaltet. Caviezel zeigte aber auch auf, dass schon einiges am Markt bewegt werden konnte und dass die Ferienregion Heidiland an verschiedenen Fronten (Marketing, Verkaufskanäle und Kooperationen) aktiv ist.

Info- und Scout-Stellen

Den direkten Kundenkontakt sucht Heidiland mit den vier Infostellen in Amden, Unterterzen, Flumserberg und Bad Ragaz sowie mit über die ganze Region verteilten Scoutstellen. Vor allem die Infostellen sollen in Zukunft auch mit einem einheitlichen Erscheinungsbild beim Gast positive Emotionen auslösen. Ebenso wird das Geissenglöcklein, das als Souvenir, Merchandising-Artikel oder als Geschenk eingesetzt werden kann, bei den Gästen aus dem In- und Ausland als positiver Erinnerungswert dienen. Caviezel lobte den Mut der Leistungsträger zu ihren Investitionen, die beispielhaft für die Aufbruchsstimmung stehen, die in der Ferienregion herrscht. Zum Ende rief er die anwesenden Leistungsträger auf, die eingeleiteten Massnahmen aktiv zu unterstützen, das Heidiland-Lied in Restaurants, Hotels und weiteren geeigneten Lokalen zu spielen und das Glöcklein einzusetzen, um so gemeinsam den Weg zu gehen, die Gäste über Emotionen zu gewinnen.(Heidiland Tourismus)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: