Jahrestagung der Unesco-Projektgruppen
Unter dem Titel „Werte – Handeln – Zukunft“ findet vom 20. bis 24. September 2009 in der Lutherstadt Wittenberg die 44. Jahrestagung des deutschen UNESCO-Schulnetzwerkes statt. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler der 190 deutschen UNESCO-Projektschulen und Vertreter der Kultusministerien setzen sich aus schulischer Perspektive mit den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft auseinander. Die Jahrestagung wird am Sonntag, den 20. September 2009, um 17 Uhr im Auditorium Maximum der Leucorea in Lutherstadt Wittenberg eröffnet. Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt, hält den Festvortrag. Zur Eröffnung sprechen Bürgermeister Torsten Zugehör und Ronald Münch vom Auswärtigen Amt. Im Anschluss an die Eröffnung sind Journalisten eingeladen zur Pressekonferenz.
Das Thema der Jahrestagung der UNESCO-Projektschulen fordert eine Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft. Im Sinne der Zielsetzungen der UNESCO stehen dabei die internationale Verständigung, kulturelle Vielfalt, der Dialog der Kulturen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratie- und Friedenserziehung sowie Menschenrechtsbildung im Zentrum. Zu den Grundsätzen der UNESCO-Projektschulen gehört es, sich im Zeitalter der Globalisierung mit den damit zusammenhängenden Problemen auseinanderzusetzen, die eigene Verantwortung zu erkennen und sich ihr im Sinne von Handlungsorientierung zu stellen. Das bedeutet vor allem, Konzepte für die Vermittlung und den Erwerb der Kompetenzen zu entwickeln und zu reflektieren, die in der globalisierten Welt notwendig sind.
Prof. Dr. Ekkehard Martens von der Universität Hamburg hält den Impulsvortrag zum Thema „Ja, Menschenrechte! Aber welche, warum und wie?“ In den Arbeitsgruppen diskutieren die Teilnehmer mit Experten und entwickeln mit ihnen Unterrichtskonzepte, die von den UNESCO-Projektschulen als Multiplikatoren in ganz Deutschland verbreitet und auch Lehrkräften anderer Schulen zur Verfügung gestellt werden.
Die Arbeitsgruppen der Jahrestagung sind folgenden Themen gewidmet:
Gedankenexperimente durchführen – Ideen entwickeln zu Ethik, Gesellschaft und Zukunft
„Unsere Opfer zählen nicht“: Die dritte Welt im Zweiten Weltkrieg – Ein vergessenes Kapitel der Geschichte und seine Bedeutung für die Gegenwart
Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung
Die deutsche Tätergesellschaft im Nationalsozialismus und deren Reflexion in der Nachkriegszeit
Werte – Handeln – Zukunft gestalten: Drei Welterbestätten im Unterricht
Am Ende des fossilen Zeitalters: Alternativen
Bioethik und die Technologien von morgen – Junge Menschen als Teilnehmer am Diskurs
Wertevermittlung in der frühkindlichen Bildung
ZEIT-NETZ WITTENBERG: Objekte, Skulpturen und Installationen, die Zeitgeschichte des Standorts widerspiegeln
Schüler-AG an der Malschule der Lucas-Cranach-Stiftung
8. Internationaler Projekttag der UNESCO-Projektschulen 2010: Unser Handeln – unsere Zukunft
„Feind ist wer anders denkt“: Das Ministerium für Staatssicherheit – Materialien für Demokratieerziehung und Menschenrechtsbildung im Unterricht
Die Tagung wird vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland und dem Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt. (UNESCO-Aktuell)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen