18. November 2009, Reiseführer Europa

Aktuelle Veranstaltungstipps im neuen Baedeker Ruhrgebiet

Diesen Tag sollte man sich im Kalender rot anstreichen: Mitten auf der Hauptverkehrsader A 40 findet am 18. Juli 2010 im Rahmen der Ruhr2010 das größte Straßenfest Europas statt. Welche Highlights sonst noch im „Pott“ winken, hat der Baedeker Ruhrgebiet in seinen besten Tipps gleich auf den ersten Seiten zusammengestellt: Idylle pur auf 230 km erlebt man auf dem Ruhrtal-Radweg; lässt man sich mit der Kulturlinie 107 von Essen nach Gelsenkirchen fahren, passiert man dabei rund 60 Kulturdenkmäler.

Top-Reiseziele helfen ein abwechslungsreiches Programm in der Region der Superlative zusammenzustellen: Hochkarätige Museen wie das Museum Folkwang Essen oder das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum locken Kulturinteressierte, reizvolle Landschaften wie der Baldeneysee in Essen sorgen für Erholung und Entspannung. Eine 3-D-Ansicht zeigt den Bottroper Malakowturm auf Zeche Prosper II, der 1875 in Betrieb ging. Heute dient der restaurierte Turm als „Lernort und Zentrum für Migration und Integration“. Wer weitere Erläuterungen zu allen Malakowtürmen im Ruhrgebiet erhalten möchte, wählt die im Reiseführer angegebenen Telefonnummern und erhält anregende Audio-Informationen. Tagesaktuelle Veranstaltungstipps im Rahmen der Ruhr2010 können über eine Servicenummer erfragt und ausgewählt werden. Für die jeweilige Veranstaltung erhält man per SMS alle wichtigen Informationen wie Zeit, Ort, Preis und Kontakt.

Vier ausgesuchte Touren führen durch die europäische Region der Superlative. Auf der „Niederrhein-Tour“ geht es von Moers mit seiner wunderschönen Altstadt über die Römerstadt Xanten bis zum größten Binnenhafen Europas in Duisburg. Wer großartige Relikte aus der Vergangenheit in Kombination mit malerischen Landschaften schätzt, wählt die Tour von Hamm über Witten durch das romantische Muttental bis zur Burgruine Wetter. Mitten durch den Westen führt die Tour „Städte nahtlos“. Viele der über 200 anerkannten Museen der Region und Industriedenkmäler warten darauf, entdeckt zu werden. Sieben Seiten füllt die „Route Industriekultur“, inklusive eines detaillierten Plans der „Ankerpunkte mit Besucherzentrum“, darunter das Aquarius Wassermuseum in Mülheim an der Ruhr und der Gasometer Oberhausen.

„Gehsse inne Stadt, wat macht dich da satt – ne Körriwuass!“, sang schon Herbert Grönemeyer. Wer die besten Imbisse erkunden möchte, findet im gelben Kapitel ein Special zur Kultspeise im Revier. Und was „Anne Bude“ noch so passiert, erfährt der Leser ebenfalls. Wie die Kohlenzechen zu ihren klangvollen Namen wie „Auguste Victoria“ oder „Shamrock“ kamen und bei welchen sportlichen „Großen Rivalen“ bis heute bei einem Aufeinandertreffen der Ausnahmezustand eintritt, verraten die kurzweiligen gleichnamigen Specials.

Unvergessen sind die Fussballhelden von einst wie der Essener Helmut Rahn, der Deutschland 1954 zum Weltmeister machte, berühmte Persönlichkeiten wie der Schauspieler Heinz Rühmann, der überzeugte Pazifist und Politiker Gustav Heinemann und Wirtschaftsgrößen wie die Familie Krupp oder Hugo Stinnes werden vorgestellt.

Um alle Orte und Landschaften zwischen Ruhr, Emscher und Lippe kennen zu lernen, wartet das umfangreichste rote Kapitel „Reiseziele von A bis Z“ mit Detailinformationen auf. Von der Szenemetropole Bochum bis zur Römer- und Domstadt Xanten bietet der Baedeker Wissenswertes über die Entwicklung eines jeden Ortes im ehemaligen Grenz- und Transitland. Über 200 Empfehlungen und Tipps helfen beim Erkunden. Die besten Adressen von Essen bis zur Unterkunft über Shopping und Veranstaltungen hat die Redaktion getestet und in farbig markierte „Erleben“-Kästen gestellt.

Baedeker Allianz Reiseführer Ruhrgebiet

Reiseführer und Karte als Set in praktischer Klarsichthülle
Format 12 x 18,5 cm
314 Seiten
Preis: € 17,95 (D) / € 18,50 (A) / sfr 32,90
ISBN: 978-3-8297-1182-1
Erhältlich überall, wo es Bücher gibt. (KARL BAEDEKER VERLAG)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: