5. Januar 2010, Leipzig

Auf den Spuren von Luther und Bach

Wer sich für die Thematik Reformation interessiert, erhält bei der LTM GmbH kostenlos einen Prospekt „Auf den Spuren von Luther und Bach“, der auch in englischer Version erhältlich ist. Dieser stellt unter anderem die Verbindung zwischen Martin Luther und Johann Sebastian Bach dar und führt die Stationen des 2-stündigen Rundgangs „Martin Luther in Leipzig“ auf, der von der Leipzig Erleben GmbH angeboten wird: Tel.: 0341/7104-230, www.leipzig-erleben.com.

Altes Rathaus
Im Stadtgeschichtlichen Museum werden u.a. der Ehering von Luthers Frau, der Lutherpokal und Druckschriften der Lutherzeit aufbewahrt.

Fregehaus, Katharinenstr. 11

Im Innenhof befindet sich in der linken Ecke ein Sandsteinrelief, das als Verspottung Luthers gedeutet wird.

Hainstraße 16/18
Eine Gedenktafel erinnert an Luthers Aufenthalt beim Drucker Melchior Lotter. Das Haus wurde bereits im 19. Jh. abgerissen.

Barthels Hof
Hier predigte Luther vom Erkerfenster aus zu den Menschen.

Auerbachs Keller
Luther war Gast des Hauses und mit dem Gründer, Heinrich Stromer von Auerbach, befreundet. Im „Lutherzimmer“ wird an den Reformator erinnert.

Thomaskirche
Eine Gedenktafel im Kirchenschiff erinnert an die Einführung der Reformation. Auf einem farbigen Glasfenster ist Luther mit der von ihm übersetzten Bibel abgebildet.

Thüringer Hof
Hier kehrte Luther öfter ein. Er war mit Heinrich Schmiedeberg, der die Gaststätte bis 1515 besaß, befreundet.

Neues Rathaus
Es wurde auf dem Grundstück der alten Pleißenburg errichtet, in der die Disputation stattfand. Im Innenhof ist der sogenannte „Humanisterker“ vom Vorgängerbau zu sehen.

Universität Leipzig
1545 wurde die Paulinerkirche von Luther als evangelische Universitätskirche geweiht und 1968 auf Beschluss der SED gesprengt. Bis 2010 entsteht ein Neubau, der auf moderne Weise an die Paulinerkirche erinnert.

Luther-Melanchthon-Denkmal
Es wurde anlässlich Luthers 400. Geburtstag am 10.11.1883 auf dem Johannisplatz eingeweiht. Nach dem Abriss 1943 engagiert sich ein Verein für den Wiederaufbau.

Nikolaikirche
Die gotische Kanzel stammt noch aus Luthers Zeit und wird im Volksmund „Lutherkanzel“ genannt, obwohl der Reformator dort nie gestanden haben soll.

Museum der bildenden Künste

Hier kann man u.a. das berühmte Gemälde „Bildnis Luther als Junker Jörg“ (Lucas Cranach d.Ä., 1521) bewundern. (Leipzig Tourismus und Marketing GmbH)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: