1. Februar 2010, Multimedia

Jederzeit mobil Sprachen lernen

Sie sind kaum größer als eine Geldbörse und haben doch Platz für jede Menge aktuellste Mikrotechnologie. Sie macht diese mobilen Mini-Computer zu professionellen Hightech-Geräten mit einem mächtigen Sprachenwissen, das blitzschnell zur Verfügung steht. Die Rede ist von den kleinen elektronischen Wörterbüchern, die seit geraumer Zeit auch sprechen gelernt haben und sich damit als perfekte Begleiter für alle erweisen, die unterwegs unkompliziert auf fremdsprachlichen Wortschatz zugreifen möchten oder ihr Fremdsprachenwissen mit einem nimmermüden und intelligenten Partner trainieren und vertiefen wollen. Der weltweit führende Anbieter dieses Geräte-Genres, Franklin, hat jetzt zwei neue mobile „Bookman SD Sprachenstudio“-Geräte aufgelegt, die kompetent die Sprachenpakete Französisch-Deutsch-Englisch bzw. Spanisch-Deutsch-Englisch abdecken und sogar die interaktiven Funktionen eines Sprachlabors aufweisen. Diese neuen und Chip gesteuerten Dictionaries zum Sprechen, Hören und Lernen kosten je ca. 249 Euro.

Umfassende Sprachenkompetenz
Jedes dieser praktischen Sprachenstudios setzt auf das umfangreiche Wortschatzwissen der entsprechenden Handwörterbücher von Langenscheidt und damit auf geballte Sprachenkompetenz. Beim Franklin Sprachenstudio für Französisch (Modell LDF-1990) bedeutet dies den digitalisierten Zugriff auf rund 255.000 Stichwörter und Wendungen sowie auf rund 500.000 Übersetzungen. Auch die spanische Version (LDS-1990) überzeugt mit 250.000 Stichwörtern und Wendungen sowie rund 425.000 Übersetzungen. Zusätzlich werden noch je 3.000 Sätze und Wendungen zum Thema Reise angeboten. Beide Geräte komplettieren diesen umfangreichen Content mit dem ‚Langenscheidt Handwörterbuch Englisch‘, das rund 270.000 Stichwörter und Wendungen und etwa 530.000 Übersetzungen enthält. Den englischen Wortschatz bietet der Hersteller in Form einer Book-man SD-Karte an, die im Lieferumfang enthalten ist und an der Seite des Taschenübersetzers eingeschoben wird. In diesem Slot ist auch Platz (auf SD- oder MMC-Karten) für Internet-Downloads von weiteren Wörterbüchern, Sprachkursen, E-Books, RSS-Feeds, Audio-Files oder sogar für Dateien vom eigenen PC. Die beiden neuen „Sprachenstudios“ sind schier unbegrenzt erweiterbar und bieten daher für unterwegs viel mehr als „nur“ ein Wörterbuch.

Lernen im mobilen Sprachlabor
Mit der übersichtlichen Tastatur lässt sich der Inhalt der E-Dictionaries schnell und unkompliziert ansteuern, auf dem großen, beleuchteten Display anzeigen und bei Bedarf auch stark vergrößern. Wer in der Eile beim Eintippen der gesuchten Wörter Fehler macht, kann mit der Hilfe der phonetischen Rechtschreibkorrektur rechnen. Sie zeigt ähnlich klingende Wörter an und verbessert automatisch. Gut zum Lernen: Alle Beugungen stellt der Sprachencomputer in übersichtlichen Tabellen dar und erleichtert mit schnellen Suchfunktionen das Nachschlagen – etwa im Benutzerwörterbuch, in dem bis zu 1.000 eigene Vokabeleinträge gespeichert werden können. Beeindruckend sind auch die integrierten Sprachlaborfunktionen, mit denen man die eigene Aussprache von einzelnen Wörtern und Sätzen trainieren und der im elektronischen Wörterbuch hinterlegten Aussprache gegen-überstellen kann. Übersetzen – Hören – Sprechen – Vergleichen! Mit dem kleinen Sprachentrainer (145 x 87 x 21 mm), der das Reisegepäck gerade mal mit 226 Gramm belastet, macht das Sprachenlernen wirklich Spaß und bringt rasch Lernerfolge!

Schier unbegrenztes Wissen durch Aufrüsten
Die Eintragungen der Wörterbücher jedes einzelnen Sprachenstudios kann man übrigens auch auf dem Bildschirm des PCs nachschlagen: Einfach das Gerät mit dem PC verbinden – die mitgelieferte Software (Franklin PC-View) erledigt den Rest. Dank eines im Lieferumfang enthaltenen PC-Sets kann man die elektronische Intelligenz seines Dictionarys mit attraktivem Lese- und Lernstoff aus den virtuellen Bücherregalen (z.B. www.ebookportal.de, www.mobipocket.de oder www.audible.de) aufrüsten. Beide Sprachenstudios kosten 249 Euro (UVP) und sind überall dort erhältlich, wo es Computer oder Bücher gibt oder über www.franklin.com/de. (W&P Publipress)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen

Themen:





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: