Buch zeigt die Weltgeschichte zwischen Weser und Ems
Das Mittelalter hat im 21. Jahrhundert wieder Konjunktur. An vielen Orten zwischen Weser und Ems werden in gekonnten Inszenierungen Schlachten aufgeführt und auf Mittelaltermärkten lassen Gaukler, Minnesänger und Hexen die alten Zeiten wieder aufleben. Das Buch „Weltgeschichte zwischen Weser und Ems“ behandelt 24 Schauplätze der Geschichte über einen Zeitraum von 2000 Jahren.
An der Porta Westfalica lieferten sich Römer mit germanischen Stämmen blutige Kämpfe. Um Todtenhausen fand eine der großen Schlachten des Siebenjährigen Krieges statt. In Rehburg verbrachte Ernst Jünger einen Teil seiner Jugend und der Ort lieferte den Landschaftshintergrund für seine „Marmorklippen“. Linsburg war Schauplatz einer Liebestragödie und bei Drakenburg schwamm ein Herzog durch die Weser. Über Hoya und Syke zogen die Schwarzen gen Brake und in Verden versündigte sich Karl der Große. Achim-Bollen machte bei der Bultenfehde Schlagzeilen und am Deich vor Altenesch wurden die Stedinger von einem Kreuzfahrer-Heer vernichtet. Bei Rodenkirchen kämpften Friesen gegen Oldenburger, in Jever hatten Normannen einen Stützpunkt und vor Helgoland verlor Störtebeker seine letzte Schlacht.
Auf der Delmenhorster Burg führte Gerd sein Räuberleben, in Wardenburg verhandelte im Dreißigjährigen Krieg Graf Anton mit Graf Tilly und Wildeshausen war vor 1000 Jahren ein berühmter Wallfahrtsort. Vechta war für seine Hexenprozesse berüchtigt, in den Dammer Bergen finden sich Spuren von Karl dem Großen und Kalkriese soll Schauplatz der Varusschlacht gewesen sein. In Fürstenau regierten Hoyaer Grafen und bei Uchte, Meppen und Hude fanden sich Bohlenwege und Moorleichen. Altenoythe schrieb an Weihnachten 1623 Geschichte, im Papenburger Moor mussten die sogenannten Moorsoldaten schuften, in Jemgum tobte sich Herzog von Alba aus und in Marienhafe erzählt man sich von der Schlacht auf den Wilden Äckern. Der Historiker Jacob Burckhardt sagte einmal: „Das wahrste Studium der vaterländischen Geschichte wird dasjenige sein, welches die Heimat in Parallele und Zusammenhang mit dem Weltgeschichtlichen und seine Gesetzen betrachtet, als Teil des großen Weltganzen, bestrahlt von denselben Gestirnen, die auch andern Zeiten und Völkern geleuchtet haben.“ Das Buch ist im Buchhandel und bei der Mittelweser-Touristik GmbH zum Preis von 12,90 Euro erhältlich. (Mittelweser-Touristik GmbH)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen