4. März 2010, Flughäfen Berlin

Weltweit erste CO2-neutrale Tankstelle am Flughafen Berlin-Brandenburg

Die Berliner Flughäfen, ENERTRAG und TOTAL Deutschland realisieren ein neue Maßstäbe setzendes Energieprojekt. Die öffentliche TOTAL Tankstelle am zukünftigen Flughafen Berlin Brandenburg International BBI wird die weltweit erste CO2-neutrale Tankstelle sein. Möglich wird dies durch einen Windpark, den ENERTRAG eigens in unmittelbarer Nähe des Flughafengeländes errichtet. Dieser wird nicht nur für eine komplett emissionsfreie Energieversorgung der Tankstelle und für eine CO2-freie Herstellung des dort angebotenen Wasserstoffs sorgen. Die im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung eingesparte Menge an CO2 reicht aus, um auch die mittelbaren CO2-Emissionen der Tankstelle, die bei der Verbrennung der dort verkauften konventionellen Kraftstoffe entstehen, vollständig auszugleichen.

Der Baubeginn der Tankstelle mit angeschlossenem Windpark ist für Juni 2011 geplant, in Betrieb genommen wird sie voraussichtlich im Oktober 2011.

Ministerpräsident Platzeck nannte die CO2-neutrale Tankstelle ein richtungsweisendes ökologisches Projekt und wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Brandenburger Energiestrategie. Hier zeige sich: Erneuerbare Energien bieten gute Chancen für Ökonomie und Ökologie. Der Erfolg des Projekts ist aus Sicht des Ministerpräsidenten möglich, weil die Bedingungen am künftigen Flughafen Berlin Brandenburg International BBI optimal sind.

An der TOTAL Tankstelle wird gasförmiger Wasserstoff zu 350 und 700 bar angeboten. Produziert wird der Wasserstoff mit Hilfe eines Elektrolyseurs, der mit Windstrom aus dem noch zu errichtenden Windpark von ENERTRAG versorgt wird. Damit ist garantiert, dass der Wasserstoff vollständig nachhaltig hergestellt wird – eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass sich Wasserstoff als Kraftstoff durchsetzen kann.

Der BBI ist das wichtigste Zukunftsprojekt für die deutsche Hauptstadtregion. Die Konzentration des Berliner Flugverkehrs auf nur einen Standort bietet eine positive ökologische Gesamtbilanz sowohl beim Flächenverbrauch als auch bei der Lärm- und Verkehrsbelastung. Mit der Schließung der Bestandsflughäfen in Tegel und Schönefeld und dem energieeffizienten Neubau des Flughafens Berlin Brandenburg International sowie der Umstellung der Energieerzeugung (Nutzung von hochinnovativen Wärmerückgewinnungssystemen, Integration von regenerativen Energiesystemen) lassen sich die CO2-Emissionen für die Versorgung der Infrastruktur um 48 Prozent verringern: von 74 600 Tonnen pro Jahr (2007) auf 38 700 Tonnen pro Jahr. (Berlin Airport)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: