Norwegian Cruise Line: Finanzergebnisse für 1. Quartal 2010
Norwegian Cruise Line (NCL Corporation Ltd., im Folgenden „das Unternehmen“) gab ihr Finanzergebnis für das erste Quartal 2010 bekannt, das am 31. März zu Ende ging. Das EBITDA verbesserte sich im ersten Quartal 2010 um 14,2 % auf 58,1 Millionen US-Dollar gegenüber 50,9 Millionen US-Dollar in der gleichen Vorjahresperiode (auf bereinigter Basis entspricht dies einer Steigerung um 10,9 % von 53,7 Millionen US-Dollar auf 59,5 Millionen US-Dollar). Der Nettoumsatz für das Quartal sank leicht von 322,1 Millionen US-Dollar auf 319,7 Millionen US-Dollar, resultierend aus dem Ausscheiden der Norwegian Majesty aus der Flotte im Oktober 2009.
Das Unternehmen konnte jedoch gegenüber dem ersten Quartal 2009 eine solide Steigerung des Net Yield um 5,7 % verbuchen. Die Steigerung des Net Yield war sowohl auf die höheren Passagierticketpreise als auch auf die höheren Bord- und sonstigen Umsätze pro Kapazitätstag zurückzuführen. Die Auslastung für das Quartal erhöhte sich von 106,9 % im Vorjahr auf 107,9 %. Der Fehlbetrag für das Quartal betrug 16,1 Millionen US-Dollar bei einem Umsatz von 416,5 Millionen US-Dollar (2009: Überschuss von 5,2 Millionen US-Dollar bei einem Umsatz von 424,5 Millionen US-Dollar). Der Nettoverlust im ersten Quartal 2010 schloss Wechselkursverluste in Höhe von 0,3 Millionen US-Dollar ein, während im gleichen Zeitraum 2009 Wechselkursgewinne in Höhe von 15,4 Millionen US-Dollar zu verbuchen waren.
Die Nettokreuzfahrtkosten für die Periode sanken um 3,5 % auf 261,6 Millionen US-Dollar, nach 271,2 Millionen US-Dollar in der Vorjahresperiode. Pro Kapazitätstag entspricht dies einem Anstieg um 2,7 %. Die Nettokreuzfahrtkosten für 2010 enthalten eine Zunahme der Kraftstoffkosten aufgrund höherer Durchschnittskraftstoffpreise und verstärktes Marketing. Die durchschnittlichen Kraftstoffkosten pro metrische Tonne für die Periode stiegen von 298 US-Dollar im Jahr 2009 auf 488 US-Dollar im Jahr 2010. Die Kraftstoffkosten ausgenommen, sanken die Nettokreuzfahrtkosten pro Kapazitätstag um 4,4 %.
„Ich freue mich sehr, dass wir nach dem gedämpften Preisniveau im Jahr 2009 in der Lage waren, das neue Jahr stark zu beginnen, und ein solides Umsatzwachstum zu erzielen“, so Kevin Sheehan, CEO von Norwegian Cruise Line. „Die Kombination aus Umsatzwachstum und fortlaufenden positiven Resultaten aus den in den letzten zwei Jahren umgesetzten Maßnahmen zur Kosteneinsparung wird sich weiterhin als Katalysator für ein besseres Ergebnis erweisen“, erklärt Sheehan.
Der Zinsaufwand erhöhte sich im Quartal auf 35,8 Millionen US-Dollar (Vorjahresquartal: 25,4 Millionen US-Dollar), was auf höhere Durchschnittszinssätze in der Periode zurückzuführen ist. Die sonstigen Einnahmen bzw. Aufwendungen nahmen von Einnahmen in Höhe von 17,3 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal auf Aufwendungen von 0,6 Millionen US-Dollar ab. Der Grund waren hier vor allem die oben genannten Wechselkursschwankungen.
Das Buchungsvolumen verbessert sich weiter gegenüber dem Vorjahr und die Auslastungszahlen pro Quartal zeigen die gleiche Tendenz wie im Jahr 2009. Die Buchungspreise und Net per Diems für das restliche Jahr 2010 werden voraussichtlich über den Ergebnissen für 2009 liegen, wobei die größten Verbesserungen im Bereich der Premium-Ziele zu verzeichnen sind. Buchungen gehen früher ein als im Vorjahr. „Mit zunehmender Erholung der Wirtschaft wird auch die Nachfrage nach unserem Produktangebot zunehmen. Dies wird für eine weitere Steigerung unseres Umsatzwachstums sorgen und letztlich unser Endergebnis stetig verbessern“, so Sheehan.
Die Fortschritte bei der Fertigstellung der Norwegian Epic, dem bisher größten und innovativsten Freestyle Cruising Resort verlaufen nach Plan. Der erste Einsatz des Schiffes ist für Juni geplant. Kürzlich wurden Einzelheiten zum Wellnessbereich der Norwegian Epic bekannt gegeben – mit über 2.880 Quadratmetern der größte auf See –, sowie Details der verschiedenen Dining Optionen (insgesamt 21).
Das Unternehmen kündigte außerdem an, dass es über 20 Millionen US-Dollar in den Ausbau ihrer Privatinsel Great Stirrup Cay investiert, der ersten privaten Insel der Branche. Um den Gästen einen noch erlebnisreicheren Aufenthalt bieten zu können, werden unter anderem ein neuer Eingangskanal für Tenderboote sowie ein neuer Ankunftsbereich mit Willkommens-Pavillion errichtet. In Phase 2 des Projekts werden weitere Einrichtungen, Attraktionen und Aktivitäten ergänzt, darunter neue Restaurant- und Barbereiche, private Strandhütten, ein schwimmender Aqua Park und Kajaktouren auf künstlich angelegten Flüssen. (Norwegian Cruise Line)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen