23. Mai 2010, Seefeld

Grünes Licht für die zweite Auflage des Karwendelmarschs

Der erste Karwendelmarsch nach 19jähriger Pause im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg: Wandern und zugleich die Einmaligkeit der Landschaft des Naturparks bewusst wahrnehmen lautete die Devise – und dies unter größtmöglicher Schonung der so wertvollen Ressource Natur. Nicht nur die Teilnehmer waren begeistert: Auch die verantwortlichen Stellen, allen voran die Umweltschutzabteilung des Landes Tirol, zollten der Veranstaltung großen Respekt – und gaben „grünes Licht“ für die zweite Auflage des „Karwendelmarsch“.

Über mehrere Jahre erstreckten sich die Vorarbeiten für den „neuen“ Karwendelmarsch. Umso stolzer sind die Veranstalter – Achensee Tourismus und die Olympiaregion Seefeld – dass bereits die Premiere nahtlos an die erfolgreiche Tradition des beliebten Marschs anschließen konnte. Auch für dieses Jahr wurde das Konzept behutsam weiterentwickelt, um den Teilnehmern eine perfekte Veranstaltung zu bieten: „Uns ist nach dem gelungenen Auftakt im vergangenen Herbst ein großer Stein vom Herzen gefallen“ so die beiden Geschäftsführer Markus Tschoner (Olympiaregion Seefeld) und Martin Tschoner (Achensee Tourismus). „Durch den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung und die große Disziplin der Teilnehmer konnten wir die verantwortlichen Stellen von der Nachhaltigkeit dieses ganz besonderen Marschs in der ganz besonderen Naturparkregion überzeugen. Somit konnten wir bereits im letzten Herbst mit den Vorbereitungen für die diesjährige Veranstaltung starten, die inzwischen natürlich auf Hochtouren laufen.“

Engagierte Sponsoren, Partner und Helfer
Um auch in diesem Jahr wieder eine perfekte Veranstaltung für alle Teilnehmer zu organisieren, braucht es neben unzähligen freiwilligen Helfern und Partnern vor allem Sponsoren, die die Idee des „neuen“ Karwendelmarschs mittragen: Neben dem sportlichen Aspekt steht die Bewusstseinsbildung für den Alpenpark Karwendel, der übrigens seit diesem Jahr auch als Tiroler Naturpark firmiert, im Mittelpunkt. Hier steht das kompetente Team des Naturparks auch diesmal wieder an „vorderster Front“ – an mehreren Stationen stehen die Alpenpark-Ranger mit interessanten Infos bereit.

Als wesentlicher Sponsor – wie schon im Vorjahr – fühlt sich der Tiroler Sparkassenverband mit diesem sportlichen Event besonders verbunden. „Wir sehen dieses Engagement als perfekte Möglichkeit, um einerseits unsere Verbundenheit mit Tirol und seiner einzigartigen Naturlandschaft auszudrücken und andererseits natürlich den Volkssportgedanken zu unterstützen“ so die Botschaft des Tiroler Sparkassenverbandes.

Ganz neu konnte als engagierter Partner das Traditionsunternehmen „Tiroler Steinöl“ gewonnen werden, das die perfekte Symbiose von Natur- und Wirtschaftsraum im Karwendel unter Beweis stellt: Schon seit über 100 Jahren wird Steinöl als Grundprodukt für hochwertigste Kosmetikartikel in diesem Gebiet gewonnen. Die Teilnehmer können übrigens gleich nach dem Marsch die wohltuende Wirkung testen – das Finisher-Paket enthält u.a. ein Tiroler Steinöl Hauttonic und einen Verwöhn-Fußbalsam.

„Die einzigartigen Naturprodukte aus dem Herzen Tirols, die aus dem Ölschiefer basieren, der bereits seit mehreren Generationen im Bächental im Einklang mit der Natur von unserer Familie gewonnen wird, werden für den Bewegungsapparat, Körperpflege bzw. –regeneration mit großem Erfolg eingesetzt. Die Wertschätzung für diese regionalen Produkte auf Basis natürlicher Grundstoffe steigt kontinuierlich – daher ist uns die Unterstützung des Karwendelmarschs ein großes Anliegen“ bekräftigt Günther Albrecht das Engagement.

Für dieses Jahr ist ein weiterer Schwerpunkt geplant bzw. wird eine erfolgreiche Kooperation aus dem Vorjahr „ausgebaut“: Neben dem Bewusstsein für die Einmaligkeit des Alpenparks soll das Bewusstsein der Teilnehmer für regionale Bio-Produkte geschärft werden. Dies funktioniert quasi „von selbst“ – ist doch die Tiroler Marke „BIO vom BERG“ wie schon im Vorjahr für die Ausstattung aller Labestationen verantwortlich. Der „kulinarische Aspekt“ macht den Karwendelmarsch schon jetzt unverwechselbar: Unzählige Kommentare von begeisterten Teilnehmern auf der Website bestätigen dies eindrucksvoll. „Dieser zusätzliche Faktor zeigt die ganze Qualität unserer einmaligen Landschaft: Nicht nur als Erholungsraum, sondern auch als Heimat regionaler, biologischer Produkte überzeugt Tirol über die Grenzen hinaus“ so Obmann Heinz Gstir (BIO vom BERG).

Detailinfos zum Marsch
Der Karwendelmarsch mit Startpunkt in Scharnitz führt über die Larchetalm, das Karwendelhaus, die Ladizalm, Falkenhütte, Eng, Binsalm, den Gramai Hochleger, die Gramaialm und die Falzthurn bis nach Pertisau am Achensee. Die Strecke mit insgesamt 52 km verläuft ausschließlich auf bestehenden Wegen. Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Teilnehmerbeschränkung – 2.500 Wanderer und Läufer dürfen mit.

Termin: Samstag, 28. August 2010, Start: 06.00 Uhr in Scharnitz
Disziplinen: Karwendellauf 52 km (mit Zeitmessung)
Karwendelmarsch 52 km bzw. 35 km
Karwendel Nordic Walking 52 km bzw. 35 km
Der Karwendelmarsch wird in die IVV-Wertung aufgenommen.
Startgeld: 30,- Euro
Startnummernausgabe und Nachmeldung: Am Freitag, 27. August 2010 von 11.00 bis 19.00 Uhr im Infobüro Scharnitz, Am Samstag, 28. August 2010 von 04.00 bis 05.30 Uhr am Gemeindeplatz Scharnitz – Ausgabe der Startunterlagen sowie allfällige Nachmeldungen
Verpflegung und Getränke / Finisherpaket: Alle Teilnehmer werden mit leichter Verpflegung und Getränken an den einzelnen Labestationen versorgt. Auf jeden erfolgreichen Teilnehmer wartet eine Medaille und ein attraktives Finisherpaket.

Interessierte Teilnehmer können sich ab sofort unter www.karwendelmarsch.info anmelden und über die weiteren Modalitäten informieren. (Olympiaregion Seefeld)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: