Gartenfest mit künstlichem Vulkanausbruch im Gartenreich Dessau-Wörlitz
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Aufnahme des Gartenreichs Dessau-Wörlitz in die Liste des Welterbes lädt die Kulturstiftung DessauWörlitz zu einem Gartenfest am 21. August 2010 in den Wörlitzer Anlagen ein. Eröffnet wird das Fest durch den Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer. Im Anschluss spricht die Vizepräsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Dr. Verena Metze-Mangold, ein Grußwort.
Ab 10.30 Uhr erwartet die Gäste ein buntes Programm. Führungen durch das Wörlitzer Schloss und die Gartenanlagen werden angeboten. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Happy Swing Band und das Mitteldeutsche Salonorchester aus Halle. Aus Anlass des Jubiläums wird die Premiere einer Filmdokumentation über das Gartenreich Dessau-Wörlitz gefeiert. Die Dokumentation zeigt, wie nach dem Jahrhunderthochwasser im Jahr 2002 die Gartenanlagen und Gebäude restauriert wurden.
Höhepunkt der Feierlichkeiten ist die spektakuläre Eruption eines künstlichen Vulkans auf der Felseninsel „Stein“, die von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm begleitet wird. Es beginnt mit einer sommerlichen Gondelfahrt und dem Genuss neapolitanischer Spezialitäten, gefolgt von Shakespeares musikalisch-theatralischer Erzählung über das berühmte antike Liebespaar „Venus und Adonis“ im Amphitheater der Insel Stein.
Seit dem Jahr 2000 gehört das Gartenreich Dessau-Wörlitz zum Weltkulturerbe der UNESCO. Es gilt als „ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung philosophischer Prinzipien der Aufklärung in einer Landschaftsgestaltung, die Kunst, Erziehung und Wirtschaft harmonisch miteinander verbindet“.
Die Philosophie des 18. Jahrhunderts spiegelt sich in dieser Kulturlandschaft mit englischen Parkanlagen, Schlössern und Tempeln im antiken Stil. Das einzigartige Landschaftskunstwerk ist zwischen 1765 und 1800 von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau und seinem Berater, dem Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, gestaltet worden. Weitere Informationen: www.gartenreich.com. (UNESCO)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen