9. August 2010, Bodensee

Klosterinsel Reichenau feiert zehn Jahre Welterbe zu Mariä Himmelfahrt

Vor zehn Jahren hat die UNESCO die Klosterinsel Reichenau in die Liste des Welterbes aufgenommen. Dieses Jubiläum feiern die Gemeinde Reichenau und die Stiftung Welterbe Klosterinsel Reichenau am 15. August 2010 mit einem Festakt zum Inselfeiertag Mariä Himmelfahrt.

Nach der Parade der historischen Bürgerwehr und dem Hochamt im Münster wird Bürgermeister Dr. Wolfgang Zoll den Festakt um 11.15 Uhr im Klosterhof eröffnen. Grußworte sprechen Staatssekretär Hubert Wicker, Staatsministerium Baden-Württemberg, Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, und Horst Wadehn, Vorsitzender des UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.

Am Nachmittag stehen Führungen zu den romanischen Kirchen der Klosterinsel Reichenau auf dem Programm. Die Besucher können die Michaelskapelle und die Krypta der Kirche St. Georg in Oberzell sowie die Eginokapelle und die Altarplatte in der Kirche St. Peter und Paul in Niederzell besichtigen. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist ein Festkonzert der Bürgermusik Reichenau um 20.00 Uhr im Klosterhof.

Die Klosterinsel Reichenau im Bodensee ist ein herausragendes Zeugnis der religiösen und kulturellen Rolle eines großen Benediktiner-Klosters im Mittelalter. Die drei romanischen Kirchen der Insel aus dem 9. bis 11. Jahrhundert veranschaulichen die frühmittelalterliche Architektur in Mitteleuropa. Die UNESCO hat die Klosterinsel im November 2000 in die Welterbeliste aufgenommen. (UNESCO)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: