21. August 2010, Freizeittipps, Tschechien

Liechtensteiner Sammlungen zu Gast im Palais Waldstein

Das Beste aus den Liechtensteiner Sammlungen ist vom 6. Mai bis zum 17. Oktober in der Reithalle des Palais Waldstein zu sehen. Für die einmalige Ausstellung „Klassizismus und Biedermeier“ hat der regierende Fürst von und zu Liechtenstein Hans-Adam II. seine wertvolle Sammlung zur Verfügung gestellt. Ergänzt wird die Kollektion durch Werke aus tschechischen Sammlungen und Archiven.

Nach den Präsentationen im Liechtenstein Museum in Wien und dem Puschkin-Museum in Moskau im Jahr 2009 ist dies die dritte große Ausstellung der wertvollen Artefakte aus den Fürstlichen Sammlungen aus dieser wichtigen Epoche der mitteleuropäischen Kunstgeschichte. Im Gegensatz zu den bisherigen Ausstellungen setzt die Prager Exposition den Schwerpunkt auf Gegenstände, die auf Schlösser in Mähren Bezug nehmen. Die Veranstaltung findet anlässlich der Erneuerung der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Tschechischen Republik statt. Begleitet wird die Ausstellung von einer Vortragsreihe in- und ausländischer Experten im Österreichischen Kulturforum in der Jungmannova ulice in Prag. Am 29. September spricht Dr. Johann Kräftner zum Thema Die Malerei zur Zeit des Biedermeier. Am 12. Oktober folgt ein Vortrag von Claudia Lehner-Jobst über Wiener Porzellan des Klassizismus.

Die Besucher erwarten rund 300 Exponate, darunter 150 Gemälde.
Den Liebreiz der Landschaft im Zeitraum 1815 – 1848 stellen die naturgetreuen Veduten von Ferdinand Runek dar. Die Baugeschichte wichtiger Prachtbauten und Schlösser mit historischem Mobiliar aus den Schlössern Valtice und Lednice dokumentieren Pläne aus dem mährischen Archiv sowie Wiener Archivalien. Ein bedeutender Bestandteil der Ausstellung sind die hervorragenden Portraits, Landschafts- und Genresbilder führender Wiener Künstler wie etwa Heinrich Füger, Friedrich Amerling, Peter Fendi oder Ferdinand Georg Waldmüller. In Kombination mit historischen Kunstdrucken, kunsthandwerklichen Gegenständen, Möbelstücken, Skulpturen und Wiener Porzellan bieten die Fürstlichen Sammlungen einen in jeder Hinsicht umfassenden Blick auf das künstlerische Schaffen in der Zeit des Klassizismus und des Biedermeier.

Der Veranstalter der Ausstellung im Palais Waldstein, in dem der Senat des Parlaments der Tschechischen Republik seinen Sitz hat, ist das Liechtenstein Museum in Wien und das Kunstgewerbemuseum in Prag mit Unterstützung des Kultusministeriums der Tschechischen Republik, des Senats der Tschechischen Republik, des Bezirks Südmähren sowie des Österreichischen Kulturforums in Prag. Die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernehmen Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, der mittlerweile ehemalige Regierungsvorsitzende der Tschechischen Republik Jan Fischer sowie der Vorsitzende des Senats des Parlaments der Tschechischen Republik Přemysl Sobotka.(Czech Tourism)

Bild: Czech Tourism



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: