Baustellen-Jubiläum: vier Jahre Arbeiten am Berliner Superflughafen
Vor vier Jahren, am 5. September 2006, begannen mit dem ersten Spatenstich die Bauarbeiten auf der BBI-Baustelle. Konnten Besucher damals nur auf märkischen Sand und Felder blicken, ist heute mit dem Terminal, der neuen Start- und Landebahn sowie dem Tower für die Fluglotsen gut zu erkennen, dass hier ein Flughafen entsteht. In weniger als zwei Jahren, am 3. Juni 2012, wird der erste Flieger vom neuen Hauptstadt-Airport abheben.
Prof. Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen: „Das wichtigste Zukunftsprojekt der Hauptstadtregion, der Airport BBI, nimmt immer mehr an Gestalt an und wird mit Leben erfüllt. Seit dem ersten Spatenstich sind bedeutende Meilensteine erreicht worden. Bisheriger Höhepunkt war das Terminal-Richtfest im Mai dieses Jahres. Schon heute entwickelt sich Berlin mit neuen Strecken und Airlines sowie weiter wachsenden Passagierzahlen zu einem attraktiven Luftverkehrsstandort. Mit dem BBI können wir in die Top Ten der europäischen Flughafenstandorte aufsteigen.“
Dr. Manfred A. Körtgen, Geschäftsführer Betrieb/BBI der Berliner Flughäfen: „Das Projekt ist eine baulogistische Meisterleistung. Nachdem zuerst vor allem Arbeiten im Erdreich stattgefunden haben, wie der Bau des Bahnhofs, ist anschließend der Flughafen langsam aus der Erde gewachsen. Mit dem Hochbau des Terminals ist für alle leicht zu erkennen, dass hier ein Flughafen entsteht. 2011 werden die meisten Gebäude so weit fertig gestellt, dass der Probebetrieb wie geplant beginnen kann. Nach dem sechsmonatigen Probelauf kann der Flughafen dann am 3. Juni 2012 eröffnen.“
2006: Der erste Spatenstich
Am 5. September 2006 starten die Bauarbeiten auf der 2000-Fußballfelder-großen Baustelle. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Matthias Platzeck, der damalige Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee und die Geschäftsführung der Berliner Flughäfen vollziehen den ersten Spatenstich für den neuen Hauptstadt-Airport BBI. Nach dem Planungs- und Genehmigungsprozess ist jetzt allen klar: Der neue Flughafen kommt.
2007: Das Jahr der ersten großen BBI-Bauarbeiten
Die Kräne drehen sich, die Bagger rollen, der Beton fließt. Mit dem neu eröffneten BBI-Infotower wird die Baustelle zur Schaustelle. Schwerpunkt der Bauarbeiten ist der Bau des unterirdischen Bahnhofs. Erste Bauprojekte werden im Zeitplan abgeschlossen, unter anderem der Bau der Rollbahnanschlüsse an die künftige BBI-Nordbahn. Das BBI-Betonwerk wird im Sommer 2007 zum ersten Mal erweitert.
2008: Erste Meilensteine erreicht
Im Juni werden die Arbeiten am 185 Meter langen Teilabschnitt des Bahnhofsrohbaus termingerecht abgeschlossen. Dieser Abschnitt bildet das Fundament für das BBI-Terminal. Am 11. Juli 2008 fällt dann der Startschuss für die Bauarbeiten am BBI-Terminal. Dies ist ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zum BBI – jetzt wird das Herzstück des Flughafens errichtet.
Mit dem Lückenschluss bei der Autobahn A113 wird Schönefeld endgültig zum City-Airport. Die Fahrzeit zwischen Ku’damm und Schönefeld verkürzt sich auf 25 Minuten, der BBI wird optimal an das Autobahnnetz angebunden. Der Bahnhof und der östliche Tunnel werden an die Bahn termingerecht im Juni übergeben.
Bei der Flächenvermarktung für den BBI gibt es die ersten großen Erfolge: SEGRO und die ANH Hausbesitz GmbH & Co.KG kaufen Flächen im Business Park Berlin.
Am 30. Oktober 2008 endet nach über 80 Jahren der Flugbetrieb auf dem Flughafen Tempelhof. Die Berliner Flughäfen machen mit der Schließung des Airports einen großen Schritt bei der Realisierung des wichtigsten Zukunftsprojektes der deutschen Hauptstadtregion: der Konzentration des Luftverkehrs auf dem neuen Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International BBI.
2009: Der Flughafen bekommt sein Gesicht
Nach drei Jahren Bauzeit ist die Baustelle für den neuen Hauptstadt-Airport BBI nicht mehr wiederzuerkennen. Da, wo bis vor kurzem nur für Planer und Architekten ein Flughafen erkennbar war, wächst jetzt für jeden sichtbar das Terminal aus dem Boden. Ende August beginnt die Errichtung der Stahlkonstruktion des Terminal-Hallendaches, der Rohbau des Pier Nord ist bereits fertiggestellt und auch die Arbeiten am Pier Süd sowie an den Vorfeldern, Rollbahnsystemen und der neuen Start- und Landebahn gehen zügig voran.
2010: Der Flughafen wird mit Leben erfüllt
Mit dem Richtfest für das BBI-Terminal wird am 7. Mai ein weiterer wichtiger Meilenstein auf Europas größter Flughafenbaustelle erreicht. Der Rohbau des BBI-Terminals ist fertiggestellt. Auch die Übergabe der unterirdischen Bahnanlagen erfolgt termingerecht. Im Juni startet in den BBI-Energiezentralen der Probetrieb. Im Juli wird das neue Rechenzentrum für den BBI in Betrieb genommen. Weitere wichtige Meilensteine werden folgen: die Fertigstellung des Rohbaus des Pier Süd sowie die Installation der ersten Fluggastbrücken.
Die entscheidende Frage ist natürlich auch, welche Flugverbindungen mit dem BBI möglich werden. Die drei neuen Langstrecken ab dem Winterflugplan 2010 der Air Berlin nach Dubai, Miami und Mombasa zeigen, dass Berlin gut angenommen wird. Neben attraktiven Flugverbindungen soll der neue Hauptstadt-Airport den Passagieren und Besuchern auch eine hohe Aufenthaltsqualität bieten. Die ersten 23 Mieter für die Gastronomie am BBI stehen fest.
Ausblick 2011 und 2012: Der Countdown läuft
2011 beginnt die Uhr rückwärts zu laufen, dann ist es nur noch ein Jahr bis zur Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens. Auch die Probeläufe beginnen bereits Ende 2011. Wichtige Meilensteine sind die Fertigstellung der Feuerwachen West und Ost, der Winterdiensthalle, der Betriebsspezifischen Gebäude, der Zugangskontrollstellen, der Betriebstankstellen, der Gebäude für die Sicherheitsdienste und der Bodenverkehrsdienste sowie der Parkhäuser in der Airport City und des Mietwagencenters. Zudem beginnt der Bau der Pavillons für die zusätzlichen Sicherheitskontrollstellen.
2012 werden die Luftseitigen Flächenbauwerke, die Hangars für Air Berlin und Germania sowie für Lufthansa, Hotels und Büros in der Airport City und das Frachtzentrum fertig gestellt. Der Innenausbau des Fluggastterminals wird abgeschlossen. Auch die Frei- und Grünflächen werden 2012 realisiert. Außerdem wird in der Straßenanbindung zur B96a die letzte Lücke geschlossen.
Aktueller Stand Bauarbeiten
Terminal
Das BBI-Terminal ist das Herzstück des neuen Flughafens. Am 7. Mai 2010 wurde Richtfest gefeiert. Der Rohbau des BBI-Terminals ist fertiggestellt, als nächstes folgt der Innenausbau. Im Juli 2008 fiel der Startschuss für die BBI-Bauarbeiten am BBI-Terminal. Bis zu 900 Bauarbeiter und über 30 Hochbaukräne waren auf der Terminalbaustelle im Einsatz. Insgesamt wurden für das 220 Meter lange, 180 Meter breite und 32 Meter hohe Terminal 156.000 Kubikmeter Beton und über 30.000 Tonnen Stahl verbaut. Ende August 2009 konnte mit der Stahlkonstruktion des Terminal-Hallendaches begonnen werden. Das Gesamtgewicht der Stahlbauteile, die für das Terminaldach notwendig sind, liegt bei rund 10.000 Tonnen, das schwerste Einzelteil wiegt 123 Tonnen. Zum Vergleich: Der Eiffelturm wiegt 7000 Tonnen.
Bahnhof
Pünktlich zum vereinbarten Fertigstellungstermin haben die Berliner Flughäfen den westlichen Bahntunnel und damit den letzten Teil der unterirdischen BBI-Bahnanlagen an die DB Netz AG übergeben. Die Deutsche Bahn hat bereits auf der unterirdischen Strecke mit dem bahntechnischen Ausbau begonnen. Die drei Bahnsteige des Bahnhofs wurden errichtet, drei Kilometer Gleis sind verlegt. Die ersten Bauzüge fahren bereits in den Bahnhof.
Flugbetriebsflächen
Die Betonarbeiten an der neuen 4.000 Meter langen Start- und Landebahn, den Vorfeldern und Rollbahnsystemen sind bis auf eine Vorfelderweiterung am DFS-Tower und Restbereiche am Terminal abgeschlossen. Insgesamt mehr als 1,3 Millionen Quadratmeter Betonfläche zeigen auf, wo in Zukunft Flugzeuge, starten, landen und parken.
DFS-Flughafentower
Im November 2009 war Richtfest für den neuen Kontrollturm der Deutschen Flugsicherung am zukünftigen Flughafen BBI. Mit 72 Metern wird der BBI-Tower der zweithöchste DFS-Kontrollturm Deutschlands sein. Nach der Fertigstellung werden laut aktueller Prognose künftig 250.000 Flugzeuge im Jahr, im Schnitt 700 täglich, vom Tower aus die Start- und Landefreigabe erhalten.
Feuerwachen
Der Rohbau für die Feuerwache West wurde im Juni 2010 fertiggestellt. Hier werden neben der Leitstelle der Flughafenfeuerwehr auch das Airport Control Center, die Notfalleinsatzzentrale, die Sicherheitsleitstelle und die Leitstelle Technik untergebracht sein. Der Rohbau der Feuerwache Ost wurde ebenfalls im Juni 2010 fertiggestellt. Die Wache beinhaltet drei Fahrzeughallen mit 14 Stellplätzen für Einsatzfahrzeuge und dient neben der Brandabwehr bei Luftfahrzeugen in erster Linie dem Gebäudebrandschutz des Terminals.
Technische Instandhaltung
Das Gebäude der technischen Instandhaltung wurde im Juni 2010 im Rohbau fertiggestellt. Nach Fertigstellung wird das Gebäude Verwaltungsbereiche für das Technische Facility Management, Aviation und der Informations- und Kommunikationstechnik zur Verfügung stellen sowie Werkstätten und das zentrale Rechenzentrum des neuen Flughafens beherbergen.
Ver- und Entsorgung Wasser
Die Ver- und Entsorgungsinfrastruktur des BBI-Geländes wurde 2009 nach modernsten Umweltstandards weitgehend fertig gestellt. Im Jahr 2010 erfolgt die Komplettierung und Gesamtfertigstellung der Netze. Seit Oktober 2009 steht zudem die erste Trinkwasserleitung für den BBI, über die im mittleren Verbrauch täglich 2.000 Kubikmeter Trinkwasser zur Verfügung gestellt werden können. Das entspricht dem Bedarf einer Kleinstadt von 21.000 Einwohnern.
Energie
Im Juni 2010 ist der Probebetrieb in den neuen Energiezentralen für den BBI gestartet. Die hochmodernen Gebäude und Anlagen liefern dem Airport BBI künftig Wärme, Kälte und Strom aus dem Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie Notstrom.
Ausschreibungen und Vergaben
Bereits vor Eröffnung des neuen Hauptstadt-Airports BBI ist der Bau des Flughafens eine Erfolgsstory für die heimische Wirtschaft. Mehr als 300 Unternehmen aus der Region Berlin-Brandenburg haben bei der bisherigen Auftragsvergabe für den BBI Ausschreibungen für sich entscheiden können. Wertmäßig gingen nahezu zwei Drittel aller Vergaben an regionale Unternehmen. Im Dezember 2009 wurde die Vergabeschwelle von einer Milliarde Euro für Unternehmen der Region überschritten. Insgesamt wurden bis August 2010 Aufträge im Wert von 1,98 Milliarden Euro vergeben. (Flughafen Berlin-Schönefeld)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen