26. Oktober 2010, Schleswig-Holstein

Touristiker in Schleswig-Holstein tagen zum Thema Radtourismus

Rund 80 Touristiker, Planer aus Behörden und von Verbänden sind heute auf Einladung der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TASH) und des Ministeriums für Wirtschaft und Verkehr des Landes zur Fachtagung Radverkehr nach Neumünster gekommen. Thema des Tages ist „Gemeinsam zum Erfolg – vernetzt Denken und Handeln in Radtourismus und Radverkehr“. Die Fachtagung findet zum fünften Mal in Organisation der Radkoordinierungsstelle der TASH statt.

„Der Radtourismus ist deutschlandweit ein Wachstumsmarkt, umsatzstark und zukunftsweisend. Schleswig-Holstein kann sehr davon profitieren, denn dem Land zwischen den Meeren wird eine besonders gute Eignung für die Urlaubsreiseform Radurlaub zugesprochen“, sagt TASH-Geschäftsführer Christian Schmidt bei der Kongresseröffnung. „Aktuell fährt ein Drittel unserer Urlaubsgäste Rad, Tendenz steigend. Grund für uns, die radtouristischen Angebote im Land zwischen den Meeren in den Zielgruppenkampagnen besonders herauszustellen und somit optimal im Direktvertrieb und künftig auch über die nationale Reiseindustrie zu vermarkten.“

In Vorträgen, Workshops und bei hochkarätigen Referenten informieren sich die Schleswig-Holsteiner Radexperten über Trendthemen wie Urlaub mit dem Elektrofahrrad oder die Analyse von Radverkehrsströmen, wie sie beispielhaft im Land Brandenburg durchgeführt wurde. Präsentiert werden wegweisende Erfolgsmodelle aus dem gesamten Bundesgebiet, dabei ist der Newcomer-Veranstalter nordsee radreisen* in Schleswig-Holstein, die qualitativ hochwertige „100 SchlösserRoute“ im Münsterland und der Donau-Radweg als erster Radfernweg Europas. Beispiele für eine aktive Radverkehrsförderung stellen Vertreter aus der fahrradfreundlichen Samtgemeinde Emlichheim aus Niedersachsen sowie aus dem Rhein-Erft-Kreis aus Nordrhein-Westfalen vor und geben somit wichtige Anstöße für den Radtourismus.

Fachkundige Hilfestellung bei der Umsetzung der Radverkehrswegweisung ab 2011 gibt das neue Handbuch, das Karin Proell, Projektmanagerin Radtourismus/Infrastruktur bei der TASH, anhand von best practice Beispielen den Teilnehmern vorstellt. „Rad fahren ist eine der beliebtesten Urlausaktivitäten. Es ist gesund, umweltfreundlich und macht allein und zu mehreren Spaß – und es ist schon lange kein Nischenprodukt mehr“, so Karin Proell. „Doch die Gäste erwarten von einer radtouristischen Destination auch eine 1-A-Infrastruktur, hochqualitative Beschilderung und herausragende Produkte.“

Welche Chancen E-Bikes und Pedelecs dabei bieten, erläutert André Gläser von der Bundesgeschäftsstelle des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Über das flächendeckend geplante Netz des Elektrofahrradverleihers movelo berichtet Herbert Ottenschläger, Geschäftsführer des Unternehmens. Bis Saisonbeginn 2011 werden zahlreiche Mietstationen in allen schleswig-holsteinischen Radregionen aufgebaut sein. (TASH)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: