17. Januar 2011, Weserbergland

Bio-Kokos-Röstzwiebel-Brotaufstrich aus der Ölmühle Solling

Qualität statt Masse – so lautet die Devise in der Ölmühle Solling. In dem kleinen Betrieb in Boffzen im Weserbergland werden seit 1996 Ölsaaten und Nüsse aus ökologischem Landbau zu hochwertigen, kalt gepressten Bio-Ölspezialitäten verarbeitet. Dabei entstehen ungewöhnliche Produkte wie cholesterinfreier Kokos-Röstzwiebel-Brotaufstrich oder Argan-Öl.

Bei der Produktion geht es noch ganz handwerklich zu – angefangen von der Auslese der Rohstoffe, über die Ölgewinnung mit kleinen Spindelpressen bis zur Filtration und Abfüllung der Öle. Die Produktpalette schließt heimische Rohstoffe ebenso ein wie exotische aus Europa und Übersee. Im Laufe der Jahre ist daraus ein breites Sortiment erlesener Ölspezialitäten gewachsen, die nicht nur für den Verzehr sondern auch für die Körperpflege geeignet sind.

Das Sortiment beinhaltet sowohl klassische Speise-Ölsorten wie Kürbiskern-Öl oder Raps-Öl als auch eher ungewöhnliche Speise-Öle wie Bucheckern-, Mohn- oder Argan-Öl. Hinzu kommen gesunde Brotaufstriche aus hochwertigen, ungehärteten Pflanzenfetten – allesamt frei von Cholesterin und mühlenfrisch aus eigener Produktion. Experimentierfreudige sollten hier unbedingt den Kokos-Röstzwiebel-Brotaufstrich mit Apfelstückchen probieren. Für die Körperpflege gibt es handgemachte Kokos-Seife und Pflegebalsame mit Pfefferminz- und Eukalyptus-Öl.

Das Thema Ökologie steht auch bei der Energienutzung im Zentrum: bei der Produktion der Bio-Ölspezialitäten wird ausschließlich grüner LichtBlick-Strom aus erneuerbaren Energien genutzt, bei dessen Erzeugung kein klimaschädliches CO2 und auch kein Atommüll entsteht. Für das kommende Jahr ist die Errichtung einer Windkraftanlage geplant, mit Hilfe derer der gesamten Energiebedarf der Ölmühle gedeckt werden soll.

Die Ölmühle Solling pflegt außerdem einen engen Kontakt zu Öko-Bauern und Farmern in Deutschland, Europa und Übersee. Eine faire Partnerschaft mit Erzeugern und Kleinbauernverbänden von Naturprodukten steht im Vordergrund und Familienbetriebe und Kleinunternehmen in der Dritten Welt werden durch Technologietransfer und Investitionen in ihre Projekte unterstützt.

Wer die außergewöhnliche Ölmanufaktur und dessen Produkte genauer kennen lernen möchte, kann nach Voranmeldung an einer kostenfreien Betriebsbesichtigung teilnehmen. Hierbei werden die Qualitätsunterschiede zwischen konventionellen und kalt gepressten Bio-Pflanzenölen ebenso erklärt wie die Produktionsabläufe in der Ölmühle. Im Anschluss gibt es im Mühlenladen die Möglichkeit, verschiedene Öle zu probieren und zu kaufen.

Weitere Informationen gibt es bei der Ölmühle Solling unter der Telefonnummer 05271-966660 oder unter www.oelmuehle-solling.de. (Weserbergland Tourismus e.V.)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: