NRW verzeichnete 2010 touristische Rekordergebnisse
2010 kann als neues Rekordjahr für den Tourismus in Nordrhein-Westfalen verbucht werden: Im Gesamtzeitraum Januar bis Dezember 2010 steigerte sich die Anzahl der Übernachtungen in Nordrhein-Westfalen in Beherbergungsbetrieben mit mehr als neun Betten im Vergleich zum Vorjahr um 4,7 Prozent auf 42,1 Millionen Übernachtungen. Davon entfielen 33,9 Millionen Übernachtungen auf Gäste aus dem Inland und 8,2 Millionen Übernachtungen auf Gäste aus dem Ausland.
Dies entspricht einer Steigerungsrate von 3,4 Prozent bei den inländischen Gästen und 10,5 Prozent bei den ausländischen Gästen. Die nordrhein-westfälische Tourismusbranche verzeichnete somit im Vergleich zum Jahr 2009 ein größeres Wachstum (plus 4,7 Prozent) als der Bundesdurchschnitt (plus 3,2 Prozent).
Auch in absoluten Zahlen steht der Tourismus in Nordrhein-Westfalen im bundesweiten Vergleich wieder auf den vorderen Plätzen. Bei den Gästeankünften konnte Nordrhein-Westfalen den zweiten Platz hinter Bayern behaupten und bei den Übernachtungen erreichte das Reiseland Nordrhein-Westfalen den dritten Rang hinter Bayern und Baden-Württemberg.
Insgesamt konnte die Tourismuswirtschaft in Nordrhein-Westfalen von Januar bis Dezember 2010 18,6 Millionen Ankünfte verbuchen. Hiervon entfielen 14,8 Millionen Ankünfte auf Gäste aus dem Inland und 3,8 Millionen Ankünfte auf Gäste aus dem Ausland. Dies entspricht einer Steigerung bei den inländischen Gästen von 6,5 Prozent und bei den ausländischen Gästen von 12,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
„Die positiven Zahlen des letzten Jahres bestärken uns auf dem Weg, den wir mit dem Masterplan Tourismus Nordrhein-Westfalen eingeschlagen haben:
Das Profil des Landes schärfen, touristische Produkte und Marken zielgruppengenau ausrichten, um immer wieder neue Besucher anzulocken und für Nordrhein-Westfalen zu begeistern“, sagte Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin des Tourismus NRW e.V.
Einer der Hauptgründe für die neue Rekordquote liegt in dem überproportionalen Wachstum bei den Ankünften und Übernachtungen der Gäste aus dem Ausland. Dieser Gästeboom ist unter anderem auf die internationalen Messen und Veranstaltungen, etwa dem Japan-Tag in Düsseldorf, den VIII. Gay Games Cologne oder der Kölner Computerspielmesse gamescom, zurückzuführen.
Dynamische Zuwachszahlen gab es sowohl bei den Hauptquellmärkten Nordrhein-Westfalens, so bei den Niederlanden (plus 7,6 Prozent), bei Belgien (plus 5,3 Prozent), Großbritannien (plus 6,9 Prozent), der Schweiz (plus 11,2 Prozent) und den USA (plus 14,6 Prozent), aber auch bei den Zukunftsmärkten Russland (plus 34,5 Prozent), Indien (plus 34,1 Prozent), Arabische Golfstaaten (plus 19,3 Prozent) sowie China und Hongkong (plus
39,8 Prozent).
Bei der regionalen Verteilung von Ankünften und Übernachtungen in Nordrhein-Westfalen sind für 2010 fast überall mehr Ankünfte und Übernachtungen zu konstatieren. Dabei konnten vor allem die städtischen Regionen höhere Zuwachsraten generieren. Klarer Sieger in diesem Jahr ist das Ruhrgebiet, das unter anderem durch das Kulturhauptstadtjahr 2010 ein Gesamtplus von 13,7 Prozent bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr aufweisen kann. Aber auch die Regionen Düsseldorf & Kreis Mettmann (plus 9,8 Prozent), Köln & Rhein-Erft Kreis (plus 9,4 Prozent), Bonn und Rhein-Sieg-Kreis (plus 5,5 Prozent) sowie das Bergische Städtedreieck (plus 6,4 Prozent) haben deutliche Steigerungsraten im Vergleich zum Jahr 2009 zu verbuchen. Die ländlichen Regionen Niederrhein (plus 5,2 Prozent) und Münsterland (plus 3,6 Prozent) konnten ebenfalls höhere Zuwachsraten generieren.
Bei den Übernachtungszahlen der ausländischen Gäste liegen ebenfalls die Regionen Ruhrgebiet (plus 16,8 Prozent), Düsseldorf & Kreis Mettmann (plus 15 Prozent), Köln & Region (plus 14,4 Prozent) und das Sauerland (plus 9,3Prozent) weit vorne. Aber auch Regionen, wie das Bergische Land (plus 26,4 Prozent), der Niederrhein (plus 5,2 Prozent) oder das Münsterland (plus 3,1Prozent) konnten einen deutlichen Zuwachs bei den Übernachtungszahlen der ausländischen Gäste vermelden. Internet: www.touristiker-nrw.de (NRW-Tournews)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen