Auch Polen hofft auf ein Sommermärchen: Public Viewing-Angebote während der Fußball-EM 2012
Mit rund einer Million Touristen rechnen die polnischen Veranstalter anlässlich der EURO 2012. Auch wer keinen der begehrten Tribünenplätze hat, soll beim polnischen Sommermärchen auf seine Kosten kommen. Für die Fußballbegeisterten aus dem In- und Ausland entstehen in den vierSpielorten große offizielle Fanmeilen. Daneben wird es zahlreiche weitere Möglichkeiten zum Public Viewing geben.
In Warszawa (Warschau) wird die offizielle Fanzone auf dem plac Defilad (Paradeplatz) rund um den Kulturpalast eingerichtet. Das 120.000 qm große, umzäunte Areal liegt im Herzen der Hauptstadt, gleich neben dem Hauptbahnhof Warszawa Centralna. Die historische Altstadt mit dem Königsschloss sowie das neue Nationalstadion sind von hier per Bus oder Straßenbahn in wenigen Minuten erreichbar. An Spitzentagen werden bis zu 100.000 Fußballfans erwartet. Für eine gute Sicht auf das Spielfeld sorgen acht Großbildleinwände; auf zwei Bühnen wird ein Rahmenprogramm geboten.
Im offiziellen UEFA EURO 2012-Laden können sich Fans mit Andenken rund um die Europameisterschaft eindecken. Für das leibliche Wohlsorgen gastronomische Einrichtungen auf rund 7.000 qm, um die Sicherheit der Fans und Aussteller zu gewährleisten werden rund 1.000 mobile Kräfte im Einsatz sein. Außerdem gibt es vier feste medizinische Versorgungspunkte und 40 professionelle Erste-Hilfe-Teams. Rund 400 WCs und Waschmöglichkeiten stehen den Fans während der Öffnungszeiten am plac Defilad zur Verfügung.
Die Fanzone wird am 7. Juni 2012, einen Tag vor dem offiziellen Beginn des Turniers, eröffnet und einen Tag nach dem Finalspiel in Kiew geschlossen. Sie ist täglich in der Zeit von 10.00 bis 1.00 Uhr nachts geöffnet, während der wichtigsten Spiele auch bis 4.00 Uhr morgens. Während der spielfreien Tage werden die EURO-Sponsoren hier verschiedene Werbeaktionen und Spiele veranstalten.
In Wrocław (Breslau) entsteht die Fanmeile auf dem traditionsreichen Altstadtmarkt (Rynek) und dem benachbarten Salzmarkt (plac Solny). Auf dem umzäunten Gelände sollen rund 30.000 Fans pro Spieltag Platz finden. Neben einem gastronomischen Angebot und den Ständen der offiziellen EM-Sponsoren wird es auch eine spezielle Zone für VIPs und Medien geben. Die Spiele werden live auf mehreren Großleinwänden übertragen. Die BreslauerFanbotschaft wird sich im Club „Kibice razem – Fans gemeinsam“ in der ul. Szewska 66/67 befinden, etwa zwei Gehminuten vom Rynek entfernt. Neben der offiziellen Fanmeile sind weitere Public Viewings auf den Inseln Wyspa Słodowa (Vordere Bleiche) und der Wyspa Piaskowa (Sandinsel) geplant. Sie befinden sich im Hauptarm der Oder zwischen Altstadt und Dominsel.
Die offizielle UEFA-Fanmeile in Gdańsk (Danzig) wird auf dem nördlich der Altstadt gelegenen plac Zebrań Ludowych eingerichtet. Inunmittelbarer Nähe befinden sich die geschichtsträchtige Danziger Werft sowie die gleichnamige Schnellbahnstation. Die Veranstalter vom Projekt EURO 2012Gdańsk schätzen, dass auf dem umzäunten Gelände ungefähr 50.000 Fans gleichzeitig Platz finden können, um die Spiele live auf einer riesigen Leinwand zu erleben.
In der großpolnischen Hauptstadt Poznań (Posen) wird die Fanmeile auf dem von klassizistischen und Jugendstilgebäuden umstandenen plac Wolności eingerichtet. Er liegt nur wenige Gehminuten vom Marktplatz der Altstadt entfernt. In der umzäunten und gesicherten Arena können an normalen Tagen 20.000, maximal sogar 30.000 Fans Live-Übertragungen aller Spiele auf einer überdimensionalen Leinwand anschauen. Neben gastronomischen Angeboten gibt es hier auch Werbeaktionen und Spiele der EM-Sponsoren. Die Fanmeile wird an den Tagen, in denen Spiele in Posen ausgetragen werden, von 12.00 bis 2.00 Uhr nachts geöffnet sein, an den übrigen Spieltagen soll sie drei Stunden vor dem Anpfiff öffnen und um Mitternacht schließen. Auskünfte erhalten die Besucher aus aller Welt in der Fanbotschaft am Rande des Platzes. Für die auswärtigen Gäste soll es einen „Host City Guide“ in gedruckter Form sowie im Internet geben.
Bei Fragen können sich die Besucher der vier EM-Städte nicht nur an die offiziellen Fanbotschaften wenden, sondern auch an zahlreiche freiwillige Helfer. Sie sind mehrsprachig und werden für ihre Aufgaben besonders geschult. Bei ihnen kann man sich nicht nur über die Spiele selbst, sondern auch über Anfahrtmöglichkeiten, die EM-Stadien, Sightseeing vor Ort und vieles mehr informieren. Insgesamt sollen 2.800 freiwillige Helferinnen undHelfer im Einsatz sein. Eine etwa gleich große Zahl von Angehörigen des öffentlichen Dienstes sowie von Servicekräften, die in direkten Kontakt mit den EM-Gästen aus aller Welt treten, wird ab Mitte 2011 an speziellen Schulungen teilnehmen. Neben Sprachkursen gehören dazu unter anderem auch Einführungen in Kulturspezifika sowie die Vermittlung von Basiswissen über die EURO 2012.
Informationen zu den vier Spielorten unter www.warsawtours.pl, www.gdansk.pl, www.wroclaw.pl und www.poznan.pl Allgemeine Auskünfte zu Reisen nach Polen beim Polnischen Fremdenverkehrsamt unter www.polen.travel (FVA Polen)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen