Infos zu Schiffsneubauten bei Scandlines
Ab sofort verfügt der Internetauftritt von Scandlines über einen neuen Bereich in puncto Schiffsneubauten. Vom Baufortschritt der Fähren bis hin zur Gestaltung der Inneneinrichtung finden Interessierte umfassende Informationen und Details.
Auf der Seite http://www.scandlines.com/de/neue-faehren-2012/willkommen präsentiert die Reederei in einem neu konzipierten Info-Bereich im Webauftritt alles Wissenswerte rund um die Schiffsneubauten für die Route Rostock-Gedser. Hier gibt es alle Informationen zu den beiden Fähren “Berlin“ und “Copenhagen“, den Hafenausbauten, dem Baufortschritt in der Werft, der Inneneinrichtung und dem Design der Fähren sowie weiteren spannenden Details. Das Highlight: Die modernen Fährschiffe lassen sich auf einer virtuellen Tour besichtigen. Die 3D-animierte Umgebung präsentiert die Einrichtung der Fähren fast lebensecht und gewährt somit schon vorab einen spannenden Einblick in die neue Scandlines-Welt.
Dank eines Zeitstrahls können die wichtigsten Meilensteine bis zur Indienststellung der Fähren in dem neuen Info-Bereich genau mitverfolgt werden. Eine Mediengalerie sowie ein Pressebereich bieten weitere, ausführliche Informationen und Bildmaterial. So lässt sich alles von der Vertragsunterzeichnung über die Kiellegung bis hin zum aktuellen Stand des Baus visuell nachvollziehen. Eine Auswahl an Pressemitteilungen liefert die dazugehörigen Fakten.
Indienststellung der Neubauten “Berlin“ und “Copenhagen“ ist für Frühjahr 2012 geplant. Die Fährschiffe werden von der P+S WERFTEN GmbH in Stralsund gebaut und bieten eine Kapazität für 460 Pkw oder 90 Lkw. Die Passagier-Kapazität wächst von heute 1.000 auf 1.500. Gleichzeitig sind die Fähren aufgrund eines niedrigeren Treibstoffverbrauchs umweltfreundlicher als die bislang eingesetzten Schiffe. Insgesamt tätigt Scandlines Investitionen in Höhe von 230 Millionen Euro für den Bau der Fähren sowie die Ausbaumaßnahmen in den beiden Häfen Rostock und Gedser. (Scandlines)
Tweet» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen