Warschaus Nationalstadion vor der Eröffnung
Mehr als 55.000 Sitzplätze, über 350 Millionen Euro Baukosten, fast 1.600 Leuchtpanels an der Außenfassade. Das neue polnische Nationalstadion in Warszawa (Warschau) ist eine Sport- und Veranstaltungsarena der Superlative. Die dreijährigen Bauarbeiten an Polens größtem Stadion sollen Ende November abgeschlossen sein, die offizielle Eröffnung ist für den 17. Dezember geplant. Bereits im Februar sollen hier das Endspiel um den polnischen Fußball-Pokal sowie ein Länderspiel der polnischen Nationalmannschaft gegen Portugal stattfinden.
Nachdem die Fertigstellung des Stadion Narodowy (Nationalstadion) zuletzt im Sommer wegen Mängeln an der Bauausführung noch mehrere Monate verschoben werden musste, sind die Betreiber der Anlage nun zuversichtlich, dass alles wie geplant klappt. Bei zwei Tagen der offenen Tür konnten die Warschauer Bürger und ihre Gäste bereits das Stadion in Besitz nehmen. Besonders eindrucksvoll war dabei die nächtliche Vorführung der Fassadenbeleuchtung. Die 1584 roten und weißen Paneele der Außenhaut sindallesamt mit LED-Lampen ausgestattet, die einzeln ansteuerbar sind. Das ermöglicht eindrucksvolle Licht-Inszenierungen.
Mit seiner Lage über dem Weichselufer setzt das Stadion einen weithin sichtbaren Punkt in der Stadtlandschaft Warschaus. Federführend bei der Planung der neuen Arena war ein Konsortium aus den Büros JSK Architekci (Warszawa-Frankfurt/Main), Gerkan, Marg und Partner (Berlin) sowie Schlaich, Bergermann und Partner (Stuttgart). Ihr gemeinsames Projekt nutzt die Überreste des einstigen Stadion Dziesięciolecia (Stadion des 10. Jahrestages) von 1955 und verbindet den massiven Natursteinsockel oberhalb der Weichsel mit einem modernen Neubau, der von Stahl und Glas dominiert wird.
Im Vorgängerbau war der Sportbetrieb schon 1983 eingestellt worden. Im gleichen Jahr fand zwar noch vor 100.000 Gläubigen die offizielle Warschauer Papstmesse von Johannes Paul II. statt, das Gelände verfiel aber zusehends. Von 1989 bis Ende 2007 beherbergte die Anlage Europas größte Marktfläche, den „Jarmark Europy“. Heute erinnern nur noch die über dem Bombenschutt der Warschauer Altstadt errichteten Fundamente an die wechselhafte Geschichte des Geländes.
Neben der markanten Außenhülle verfügt die moderne Multifunktionsarena auch über ein zweiteiliges Stadiondach, das Veranstaltungen unabhängig von der Wetterlage ermöglicht. Der transparente Hauptteil des Daches überspannt die Tribünen permanent und kann durch ein wandelbares Dach aus einer blickdichten Membrane ergänzt werden. Von den über 55.000 Plätzen sind mehr als 100 behindertengerecht ausgestattet. 69 exklusive VIP-Logen bieten Zugang zu privaten Tribünenplätzen. Die Logen mit einer Größe von je 42 oder 84 qm verfügen über einen oder zwei Räume und bieten Platz für je 12 Personen.
Das Nationalstadion wird als einzige der neuen polnischen Arenen nicht Heimatstadion eines Fußballclubs sein und soll neben der sportlichen Nutzung künftig als Multifunktionsobjekt für Konferenzen, Ausstellungen, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen dienen. 8.000 qm sind als Bürofläche vorgesehen, knapp 7.000 qm stehen künftig für die Organisation von Konferenzen zur Verfügung. Vier Restaurants, zahlreiche Bistros sowie ein Fan-Club und ein Business-Club können für private und Firmenveranstaltungen angemietet werden.
Informationen
Das neue Nationalstadion ist das größte der insgesamt vier Stadien, die Polen zur Fußball-Europameisterschaft EURO 2012 errichtete. Hier wird am 8. Juni 2012 das Eröffnungsspiel stattfinden. Informationen über das neue Stadion unter www.stadionnarodowy.org.pl und zur EURO 2012 in Polen unter www.2012.org.pl Auskünfte über Reisen nach Polen beim Polnischen Fremdenverkehrsamt unter www.polen.travel (FVA Polen)
» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen