Mit billiger-mietwagen.de Ärger im Mietwagen-Urlaub vermeiden
Erhöhte Kosten, Ärger und Diskussionen mit dem Vermieter. Damit Mietwagen-Kunden dies im Pfingst- und Sommerurlaub vermeiden, hat billiger-mietwagen.de Tipps zu Buchung, Abholung und Rückgabe des Mietwagens zusammengestellt.
Bei der Buchung:
– Urlauber sollten nicht nur Mietwagen-Preise vergleichen, sondern auch Bewertungen über die Vermieter. Auf billiger-mietwagen.de erfahren Nutzer, wie andere Kunden Wartezeit, Zustand des Autos und den Service vor Ort bewertet haben. Wer sich für ein Angebot mit guten Bewertungen entscheidet, kann sich gleich zu Anfang des Urlaubs viel Ärger ersparen.
– Bei Angeboten mit unterschiedlichen Tankregelungen sollten Reisende prüfen, was günstiger ist: Ein Wagen mit niedrigem Mietpreis, bei dem der Kunde jedoch die erste Tankfüllung plus Servicegebühr beim Vermieter bezahlen muss und das Auto mit möglichst leerem Tank zurückgibt. Oder: Ein etwas teurerer Mietwagen, der aber voll übernommen und voll zurückgegeben werden kann ohne Zusatzgebühren.
– Wer sich umfassenden Versicherungsschutz wünscht, achtet am besten schon bei der Mietwagen-Buchung auf entsprechende Pakete. billiger-mietwagen.de empfiehlt mindestens Diebstahl- und Vollkasko-Versicherung inklusive Glas- und Reifenschutz ohne Selbstbeteiligung sowie eine Haftpflichtsumme in Höhe von einer Million Euro Leistungen, die Angebote mit der Bezeichnung „bestes Paket“ immer enthalten. Auch der Vermieter vor Ort bietet Zusatzversicherungen an, diese sind jedoch meist teurer als bei einer Buchung im Voraus.
Bei der Abholung:
– Je besser Urlauber bei der Mietwagen-Abholung über ihre gebuchten Leistungen informiert sind, desto entschiedener können sie unnötige Zusatzversicherungen des Vermieters ablehnen. Deshalb: Unbedingt vor Abholung den Voucher durchlesen. Gibt der Vermieter den Wagen nur an den Kunden heraus, wenn dieser eine Zusatzversicherungen abschließt, sollte er sich dies unbedingt schriftlich bestätigen lassen. Der Kundendienst von billiger-mietwagen.de hilft anschließend, den Fall beim Mietwagen-Veranstalter zu reklamieren.
– Urlauber sollten den Mietvertrag vor der Unterschrift gründlich durchlesen. So vermeiden sie zum Beispiel kostenpflichtige Upgrades, die manchmal im Vertrag enthalten sind. Bei Bedarf können Kunden den Vermieter um eine deutsche Vertragsfassung bitten, die es in vielen touristischen Regionen gibt. Sollte der Wagen Vorschäden haben, muss der Vermieter dies im Mietvertrag vermerken, damit der Kunde nicht dafür haftet.
Bei der Rückgabe:
– Wer während der Reise einen Strafzettel wegen Falschparken, nicht gezahlter Autobahnmaut oder zu schnellem Fahren bekommt, zahlt diesen am besten vor der Wagen-Rückgabe bei den Behörden. Dies ist wesentlich günstiger, als wenn der Vermieter später den Strafzettel weiterleiten muss.
– Ist die Tankregelung „voll übernehmen, voll zurückgeben“ vereinbart, erkundigen Reisende sich besser rechtzeitig nach Tankstellen in der Nähe der Rückgabe-Station. Vor der Rückgabe sollten Urlauber dann unbedingt volltanken und den Beleg aufbewahren. Muss der Vermieter nachtanken, stellt er dem Kunden dies mit hohen Gebühren in Rechnung.
– Reisende sollten sich quittieren lassen, dass keine Fahrzeugschäden hinzugekommen sind. billiger-mietwagen.de rät Kunden daher, den Wagen direkt beim Stationspersonal innerhalb der Öffnungszeiten abzugeben. Ist das nicht möglich, helfen Fotos vom unbeschädigten Fahrzeug gegen eventuelle Nachforderungen seitens des Vermieters. (billiger-mietwagen.de)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen