18. April 2012, Kroatien

Zu Besuch im größten, ältesten und meist besuchten Nationalpark Kroatiens

Der Nationalpark Plitvicer Seen ist eine besondere geologische und hydrogeologische Karsterscheinung. 1949 wurden die Plitvicer Seen zum Nationalpark erklärt. Das ist der größte, älteste und meist besuchte kroatische Nationalpark. Er liegt inmitten eines dicht bewaldeten Berglandes, in dem sich 16 kleinere und größere Seen von kristallklarer blau-grüner Farbe aneinanderreihen. Diese bildeten sich durch den Zusammenfluss einiger kleiner Flüsse sowie durch unterirdische Karstzuflüsse. Die entlang einer Fließrichtung angeordneten Seen sind durch natürliche Travertin-Barrieren und Kaskaden voneinander getrennt.

Mit einer Höhe von 78m ist der Veliki Slap (großer Wasserfall) der höchste Wasserfall des Nationalparks Plitvcer Seen und sogar ganz Kroatiens. Der Unterschied zwischen dem großen Wasserfall und den anderen kleineren Wasserfällen im Nationalpark Plitvicer Seen besteht in der Entstehung und im Ursprung. Während die anderen Wasserfälle durch die Höhenunterschiede der einzelnen Seen und durch die Überfüllung der höher gelegenen Seen zustande kommen, entsteht der große Wasserfall durch den Fluss Plitvice, der über die steilen Felsklippen herabstürzt.

Eine der größten Besonderheiten im Nationalpark sind die Travertin-Barrieren, die durch ein Wechselspiel von Fließwasser, Luft und Vegetation vor etwa zehn Tausend Jahren entstanden.

Eine einmalige Landschaft, riesige Waldkomplexe, die außerordentliche Naturschönheit der Seen und Wasserfälle, der Reichtum der Tier- und Pflanzenwelt, die Gebirgsluft, die Kontraste der Herbstfarben, Waldwege und Holzbrücken, und so vieles macht dieses einzigartige Naturphänomen aus, dessen Wert auch die UNESCO erkannte und die Plitvicer Seen schon 1979 als eines der ersten Naturphänomene zum Weltnaturerbe erklärte.

Aus den Wassermassen der Plitvicer Seen und des Flusses Plitvica entsteht der Fluss Korana. Die Seen sind aber nicht nur reich an Wasser, sondern auch an dichten Wäldern.

Im Park kommen auch endemische Pflanzenarten in diesen Teilen Europas vor, wie z.B. die schmalblättrige Krugglocke (Edraianthus tenuifolius) oder eine besondere Hahnenfuß-Art, der Ranunculus Scutatus. Endemische Pflanzen im Plitvicer Nationalpark sind nur ein Teil der reichen Pflanzenwelt, in der sogar 1146 Pflanzenarten, von denen 44 in Kroatien geschützt sind, klassifiziert wurden.
Der Beginn des organisierten Tourismus auf den Plitvicer Seen datiert aus dem Jahr 1861, und im vorigen Jahr wurde zum ersten Mal mehr als eine Million Besucher verzeichnet.

Die Gesamtfläche des Nationalparks beträgt 29.685 ha, davon entfallen 200 ha auf die Seen, 13.320 ha auf Wälder, und den Rest machen Wiesen und andere Flächen aus.

www.np-plitvička-jezera.hr. (Kroatische Zentrale für Tourismus)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: