Rinteln erstmals Start- und Zielort der Großen Weserrunde
Ein Erlebnis der besonderen Art findet am 6. Oktober im Weserbergland für alle Fans des Langstreckenradfahrens statt. Bereits zum dritten Mal startet die Große Weserrunde, um entlang der Weser von Rinteln über Hameln, Bodenwerder, Holzminden, Beverungen bis nach Hannoversch Münden zu fahren. Auf der anderen Weserseite geht es dann über Bad Karlshafen, Höxter und der Ottensteiner Hochebene zurück nach Rinteln. Erstmalig ist die Stadt Rinteln Start- und Heimatort der Großen Weserrunde.
Um die Streckenlänge von insgesamt 300 Kilometern an diesem einen Tag bewältigen zu können, wird bereits im Morgengrauen um 7 Uhr gestartet. An vorbereiteten Verpflegungsstationen entlang der Strecke können sich die Teilnehmer versorgen, um die Fahrt gestärkt fortgesetzten zu können. Je nach Kondition und Erfahrung werden die Fahrer am späten Nachmittag bis Mitternacht in Rinteln zurück erwartet. Dort wird die Gelegenheit sein, sich zu stärken und sich mit anderen rückkehrenden Fahrern über das Erlebte auszutauschen. Die zeitgleich stattfindenden Rintelner Weintage auf dem historischen Marktplatz bieten ebenfalls die Möglichkeit, den Tag gemütlich ausklingen zu lassen. Für Interessierte, die sich die gesamte Distanz von 300 Kilometern nicht zutrauen, gibt es auch die Möglichkeiten, verkürzte Strecken mit Umkehrpunkten in Beverungen (200 Kilometer) oder Holzminden (150 Kilometer) zu wählen. Die Entscheidung für eine der verkürzten Strecken kann auch noch während der Tour getroffen werden.
Während im letzten Jahr etwas mehr als 100 Fahrer an den Start gingen, erwarten die Organisatoren in diesem Jahr eine deutliche Zunahme der Teilnehmerzahl. Die Große Weserrunde wird von begeisterten Langstreckenradlern organisiert, die ihre Leidenschaft mit anderen teilen und auch mit dieser anstecken wollen. Die Stadt Rinteln, das Touristikzentrum Westliches Weserbergland sowie die Stadtwerke Rinteln unterstützen dabei diese Idee.
Weitere Informationen sind im Internet unter www.weserrunde.de sowie beim Touristikzentrum Westliches Weserbergland unter www.westliches-weserbergland.de erhältlich. (Weserbergland Tourismus e.V.)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen