„Traumpfade der Musik“ am Tegernsee

„Traumpfade der Musik“ ein multimediales Gesamt-Kunstwerk von Eberhard Schoener feiert inmitten der stimmungsvollen Kulisse des Tegernseer Tals am Samstag, 1. September 2012 Premiere. Die Mischung aus sinfonischer Musik, Songs und Jazz, aus Licht- und Feuerinstallationen, aus Schattenspiel und einer Geschichte über Mystik und Aberglaube im Tal, erzählt von Friedrich von Thun, wird die Zuschauer auf Traumpfade* entführen. „Traumpfade der Musik“ bildet den Höhepunkt eines dreitägigen Musikfestivals am Tegernsee.

Rund hundert Mitwirkende darunter Stars wie Jack Bruce, Barbara Dennerlein und Christoph Well werden mit einer von Eberhard Schoener komponierten „Passacaglia“** das Tegernseer Tal zum Klingen bringen. Sie spielen jeweils eine Variation des vorgegebenen Themas und treten anschließend als Solisten eines Orchesterwerks auf. Im Zusammenspiel von Text, Musik, Gesang und dem multimedialen Ereignis übertragen sich so Mystik und Zauber der Tegernseer Region auf die Zuschauer.

Das Tegernseer Sommerfestival 2012 findet vom 31. August bis 2. September statt.

* Nach der Darstellung von Bruce Chatwin in Traumpfade geht es den Aborigines dabei darum, die Übereinstimmung ihres Traumpfadliedes mit dem Traumpfad zu erleben. Das bedeutet, dass er die Übereinstimmung der Wirklichkeit der Natur mit dem Abbild, das er von ihr in seinem Liede hat, erfährt. Für den Aborigine, der als Nomade lebt, ist dieses Umherziehen der normale Lebensvorgang

**Die Passacaglia -aus dem Spanischen „passar una calle“, einen Weg entlang gehen- entstand als Straßenmusik im 16. Jahrhundert in Spanien und wurde in der Renaissance in Italien und Frankreich zur Bühnenmusik und Bühnentanz. Seit der Epoche der Spätromantik wurde unter dem Einfluss von J.S. Bachs Orgelwerk von vielen Komponisten der Klassik bis hin zu Miles Davis die Kompositionsform der Passacaglia gewählt
(Tegernseer Sommerfestival)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: