19. Juli 2012, Deutsche Bahn

Neues rechnergestütztes Betriebsleitsystem bei Regiobus Stuttgart

Mit der Einführung eines rechnergestützten Betriebsleitsystems (RBL) im Rems-Murr-Kreis bringt Regiobus Stuttgart (RBS) zusammen mit dem VVS die Fahrgastinformation in Echtzeit und die Anschlusssicherung zwischen Bussen und Bus und Bahn voran. Kürzlich haben Johannes Fuchs, Landrat des Rems-Murr-Kreises, Manfred Hovenjürgen, Geschäftsführer Regiobus Stuttgart und Marco Trovato, Bereichsleiter West Regiobus Stuttgart, in Backnang das neue System für den Rems-Murr-Kreis präsentiert.

Das RBL ermittelt über Smartphones mit GPS-Funktion die Standorte der Busse, vergleicht ständig die Soll- und Istdaten der einzelnen Fahrten und gibt die Ergebnisse an die Smartphones in den Bussen sowie an den VVS weiter. Der VVS bündelt die Ist-Abfahrtszeiten verschiedener Verkehrsunternehmen, zum Beispiel von DB Regio (S-Bahnen, Regionalzüge) und den Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) in einer so genannten Datendrehscheibe.

Der Fahrer erhält so Daten zur Fahrt, die er gerade absolviert (nächste Haltestellen; eigene Pünktlichkeit) und darüber hinaus Informationen zur Pünktlichkeit von Zubringerfahrten (Bus oder Bahn). Auf dieser Basis kann er entscheiden, ob ein Anschluss noch aufgenommen werden kann und zugleich die Fahrgäste sehr zeitnah über die aktuelle Situation unterrichten.

Mit der weiteren Option, Fahrten haltestellengenau nachzuvollziehen, ermöglicht das RBL den Busunternehmen, Probleme auf den Routen zu identifizieren und den Fahrplan zusammen mit dem Besteller für die Kunden zu optimieren.

Die Echtzeitdaten von Regiobus Stuttgart sowie aller weiteren beteiligten Verkehrsunternehmen werden über die regionale Datendrehscheibe des VVS in die elektronische Fahrplanauskunft des VVS eingespeist. Der Fahrgast ist somit auf seinem Handy (App „VVS mobil“), seinem Rechner im Büro oder zu Hause stets über die aktuelle Verkehrslage informiert.

Kann ein Anschluss nicht mehr gehalten werden, können automatisch alternative Fahrtmöglichkeiten berechnet werden.

„Regiobus Stuttgart wird die RBL-Technologie im Rahmen des VVS-Projektes „Echtzeitinformation“ auf den gesamten VVS-Bereich ausdehnen und damit die Vorteile des Systems für alle RBS-Fahrgäste im Mittleren Neckarraum erfahrbar machen“, gibt RBS-Geschäftsführer Manfred Hovenjürgen abschließend einen Ausblick in die Zukunft. (Deutsche Bahn)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: