Endmontage des ersten LAN-Dreamliner abgeschlossen
Die erste Boeing 787 Dreamliner, die die Fluggesellschaft LAN noch Ende dieses Jahres erhalten wird, hat die Lackierwerkstatt des Boeing-Werks in Everett im US-Bundesstaat Washington verlassen. Somit wurde die letzte Phase der Endmontage erfolgreich abgeschlossen.
LAN Airlines Boeing 787 Dreamliner
LAN ist die erste lateinamerikanische Fluggesellschaft, und eine der ersten weltweit, die diesen Flugzeugtyp auf ihren Flügen einsetzen wird. Die erste Boeing 787 trifft Ende 2012 ein, weitere 31 Maschinen sollen in den nächsten zehn Jahren folgen. Mit 3,5 Milliarden US-Dollar ist dies eine der größten Investitionen in der Geschichte der Fluggesellschaft. Die Kabine des ersten LAN Dreamliners wird mit 217 Sitzen in der Economy Class und 30 Sitzen in der Premium Business ausgestattet.
LAN setzt die Boeing 787-8 im ersten Jahr auf den Verbindungen nach Frankfurt, Santiago (Chile), Buenos Aires (Argentinien), Lima (Peru), Los Angeles (USA) und Madrid (Spanien) ein. Die Flüge zu diesen Destinationen werden innerhalb der ersten zwölf Monate schrittweise auf das neue Fluggerät umgestellt.
Das Flugerlebnis an Bord der Boeing 787
Boeing sieht sich mit dem neuen Dreamliner den Kunden der Fluggesellschaften wie auch der Umwelt verpflichtet. Für die Fluggäste bietet der Flugzeugtyp:
· ein innovatives, modernes und harmonisches Design;
· elektronisch abdunkelbare Fenster und dynamische Beleuchtung für eine angenehme Atmosphäre. So werden die Passagiere auf die verschiedenen Phasen während des Fluges (Tag und Nacht) und auf die Zeitzone am Zielort vorbereitet;
· größere Fenster: Die Fenster dieses Flugzeugs sind bis zu 40 Prozent größer als bei den aktuell eingesetzten Flugzeugen. Das erlaubt allen Fluggästen in allen Reihen, während des Fluges mehr zu sehen, und bietet ihnen einen besseren Ausblick;
· 30 Prozent mehr Stauraum für das Handgepäck in den Gepäckfächern;
· weniger spürbare Turbulenzen durch die Aerodynamik und die Technik der Boeing 787. Darüber hinaus entspricht der Kabinendruck einer Höhe von 1.830 Metern statt wie üblich 2.440 Metern, so dass Fluggäste weniger der Gefahr von Kopfschmerzen und anderen möglichen Symptomen ausgesetzt sind;
· neueste Techniken der Luftbefeuchtung, die Müdigkeit und Austrocknung der Haut insbesondere bei längeren Flugreisen deutlich verringern;
· leisere Triebwerke, sodass die Fluggäste die Reise besser genießen können.
Der Umwelt dient die Boeing 787 durch:
· einen um 20 Prozent geringeren CO2-Ausstoß als bei vergleichbaren Flugzeugtypen;
· einen um bis zu 40 Prozent geringeren Lärmteppich beim Start, der lautesten Phase eines Fluges, im Vergleich zu ähnlichen Flugzeugen;
· einen Rumpf, der zur Hälfte aus Kohlefaserverbundwerkstoffen besteht, was bisher einmalig in der Branche ist. Dieses Material weist eine höhere Ermüdungs- und Korrosionsbeständigkeit auf und sorgt dafür, dass bei der Fertigung weniger Müll anfällt, der nicht wiederverwertbar ist.
(LATAM Airlines Group)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen