25. Juli 2012, Reisebranche

Handy, Reisepass, Spielkonsole: Das vergessen Urlauber im Flugzeug

Ein Buch, Musik oder ein Tablet-Computer vertreiben besonders auf Langstreckenflügen die Langeweile. Doch häufiger kommt es vor, dass Reisende die Gegenstände im Flugzeug versehentlich zurücklassen. So haben bereits zwei Drittel aller Flugpassagiere etwas im Flugzeug vergessen – dies ergab eine europaweite Umfrage von Europas führender Flugsuchmaschine Skyscanner, an der 700 Verbraucher vom 21. Mai bis 6. Juli auf der Webseite teilnahmen.

Erstaunlich ist, dass fünf Reisende sogar ungewollt ohne Ehering das Flugzeug verlassen haben. Dies sollte dem Partner anschließend gut erklärt werden. Der Klassiker aller Verluste ist aber das Buch (18 Prozent), gefolgt vom Mobiltelefon (neun Prozent). Auf Platz drei finden sich Zeitschrift und Zeitung wieder (acht Prozent), die die meisten Passagiere ohnehin im Flieger nach dem Lesen zurücklassen.

In der Sitztasche leicht zu übersehen, aber ein teurer Schwund, sind neuerdings Tablet-Computer, die bereits drei Prozent aller Befragten in der Maschine vergessen haben, auch kostenintensive Spielkonsolen machen vor dem Verschwinden in der Ablage nicht halt (zwei Prozent).

Max Janson, Country Marketing Manager Deutschland bei Skyscanner: „Viele Menschen haben schon einmal etwas in einem Flugzeug vergessen. Heutzutage muss man besonders aufpassen, dass ein iPad nicht in der Sitztasche zwischen Zeitungen verschwindet. Die meisten Gegenstände sind ersetzbar, aber wenn das Lieblingskuscheltier des Kindes verloren geht, dann kann der Urlaub schnell zu einem Alptraum werden.“

Die häufigsten Verluste im Flugzeug:
1. Buch (18 Prozent)
2. Mobiltelefon (9 Prozent)
3. Zeitung/Zeitschrift, Sonnenbrillen, Kleidung (je 8 Prozent)
4. Kopfhörer (6 Prozent)
5. Reisepass/Reisevisum (5 Prozent)
6. Kamera (3 Prozent)
7. Tablet-Computer (3 Prozent)
8. Lebensmittel (3 Prozent)
9. Spielkonsole, Handtasche, Kinderspielzeug (je 2 Prozent)
(Skyscanner)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: