7. August 2012, Fjord Line

Fjord Line setzt ausschließlich auf Flüssigerdgas-Antrieb

Die zwei neuen internationalen Kreuzfahrt – Fährschiffe der norwegischen Reederei Fjord Line werden mit Flüssigerdgas (LNG – Liquefied Natural Gas) anstelle von Schweröl betrieben. Wenn MS „Stavangerfjord“ 2013 in Betrieb gehen wird, wird sie das erste und größte Kreuzfahrt-Fährschiff der Welt mit „Single LNG Engine” sein: Das Schiff wird ausschließlich mit LNG, dem umweltfreundlichsten Treibstoff, angetrieben werden. Damit wird Fjord Line schon jetzt den neuen und strengeren Regelungen zum Schwefelgehalt im Treibstoff gerecht, die ab 2015 gelten.

Zwei moderne Kreuzfahrt-Fährschiffe der Reederei Fjord Line sind zurzeit auf der Werft Bergen Group Fosen in Bau. Nach ihrer Inbetriebnahme werden Reisende ganzjährig tägliche Abfahrten auf den Linien Hirtshals (DK) – Stavanger – Bergen und Hirtshals (DK) – Langesund nutzen können. Diese Linien werden die umweltfreundlichsten Fährverbindungen zwischen der EU und Norwegen sein. Während andere Reedereien Gasbetrieb für ihre Schiffe mit einem „dual fuel engine” betreiben, geht Fjord Line mit dem „single LNG engine” einen Schritt weiter, um den Schadstoffausstoß zu begrenzen und die Umwelt zu schonen. Beide neuen Schiffe werden so gebaut und konstruiert, dass sie ausschließlich mit LNG betrieben werden können.

„Die Installation von Motoren und anderer technischer Ausstattung, die wir zum Betreiben der Schiffe mit LNG benötigen, bringen eine Verlängerung der Bauzeit mit sich”, erklärt der geschäftsführende Direktor der Reederei, Ingvald Fardal. „Aber indem wir vom ersten Tag an auf Gas setzen, vermeiden wir, jedes Schiff vor Einführung der neuen Emissionsregelungen 2015 drei Monate lang aus dem Fahrplan nehmen zu müssen. Die MS „Stavangerfjord” wird Anfang April 2013 von der Werft geliefert; im Mai werden wir zur ersten Abfahrt ab Bergen einladen. Das andere Fährschiff wird wenige Monate später zum Einsatz kommen. Damit erreichen wir die von uns geplante hohe regelmäßige Abfahrtsfrequenz, ohne 2014 lange Unterbrechungen für technische Anpassungen an kommende, strengere Umweltauflagen in Kauf nehmen zu müssen”, betont Fardal.

Er verweist darauf, dass die neuen Fährschiffe von Fjord Line in Fahrtgebieten mit vielen Schären zum Einsatz kommen werden. Mit LNG als ausschließlichem Treibstoff wird der Gewinn für die Umwelt entlang der Küste und in den vier anzulaufenden Häfen wesentlich sein.

Erprobte Umwelttechnologie
Fjord Line hat sich für Rolls-Royce als Lieferanten für die gasbetriebenen Motoren entschieden. Es handelt sich um eine erprobte, in Norwegen produzierte Technologie, die schon bei einer Reihe von Fähren und Offshore-Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Neben der Einhaltung von wichtigen Umweltregelungen wird sich der Betrieb auf Basis von Flüssigerdgas im Vergleich zu gewöhnlichem Treibstoff auch wirtschaftlich positiv auswirken, betont der Fjord Line-Direktor.

Kein Ausstoß von Schwefel und Schwermetallen
Ingvald Fardal verweist darauf, dass der Schwefelausstoß im Fährverkehr in Nordeuropa ab 2015 nicht mehr als 0,1 Gewichtprozent betragen darf. LNG enthält weder Schwefel noch Schwermetalle und reduziert den CO2-Ausstoß mit 20-30 Prozent sowie den NOx-Ausstoß mit ca. 90 Prozent im Vergleich zu Schweröl. Die Alternative zum Flüssigerdgas wird nach 2015 sein, Schiffe mit Diesel zu betreiben oder in eine kostspielige Scrubbertechnologie zur Reinigung der Schweröl-Abgase zu investieren. Es wird erwartet, das LNG in Zukunft der wirtschaftlich konkurrenzfähigste Treibstoff sein wird.

„Wir sind sehr zufrieden damit, einen höchst umweltgerechten Betrieb der Fährschiffe zu kommerziell günstigen Bedingungen sichern zu können. Wir wollen in diesem Zusammenhang dem NOx-Fond für seinen Beitrag danken”, sagt Fardal. Der norwegische Fond unterstützt Unternehmen bei ihren Bemühungen zur Verringerung von Schadstoffausstoß. (Fjord Line)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: