16. August 2012, Weserbergland

Bierdiplom und Blaudruckerei in Einbeck

Der Einbeck-Besucher erkundet während einer Abendführung im Fackelschein „Helles Bier und dunkle Schatten“ Teile der Stadtbefestigung oder in die Höhenluft bei einer Turmbesteigung der Marktkirche. In historischer Fachwerkkulisse können Gäste nicht nur das bekannte Bier kosten, sondern während der Einbecker-Bierprobe auch ein „Einbecker-Bierdiplom“ ablegen.

Schon vor 600 Jahren feierte in Einbeck die Braukunst Triumphe. Die Einbecker Brauer erfanden im 13. Jahrhundert die Methode, das süffige aber schnell verderbende Getränk durch Hopfung geschmacklich anzureichern und haltbarer zu machen. Das „Ainpöckisch Bier” wurde so transportfähig und selbst bis nach Bayern transportiert und wenig später war „Bockbier” in aller Munde.

Im StadtMuseum erfährt der Besucher nicht nur vieles Wissenswertes über Einbeck und das Einbecker Bier, hier befindet sich auch das RadHaus, das modernste Fahrradmuseum Deutschlands. Ein besonderes Highlight im Museum ist die Tradition der Blaudruckerei und belegt die Herkunft des Sprichwortes ”blaues Wunder erleben”.

Das malerische, bestens erhaltene mittelalterliche Zentrum glänzt mit 400 farbenprächtigen, restaurierten und reich verzierten Fachwerkbauten, können während einer Stadtführung erkundet werden. Die markantesten Bauwerke sind das Alte Rathaus von 1540, das Brodhaus von 1552, das einst das Gildehaus der Bäcker war, die Rats-Apotheke aus dem Jahr 1590 und die gotische Münsterkirche, die eine Fülle von Kostbarkeiten birgt.

Weitere Informationen sind erhältlich bei der Tourist-Information Einbeck, Marktstr.13, 37574 Einbeck, Tel: 0 55 61 / 31 31 910, Fax: 31 31 919, Email: touristinfo@einbeck-marketing.de und im Internet unter www.einbeck-tourismus.de. (Weserbergland Tourismus e.V.)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: