Internationale TUI Nachhaltigkeitsauszeichnung für das Global Sustainable Tourism Council
Die diesjährige Internationale TUI Nachhaltigkeitsauszeichnung geht an das Global Sustainable Tourism Council (GSTC), das sich für ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit in der Tourismusbranche engagiert. Mit der Auszeichnung fördert die TUI AG insbesondere das Engagement von GSTC, eine einheitliche Basis für die Vielzahl an touristischen Nachhaltigkeitslabels zu finden. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde im Rahmen der GSTC Jahrestagung in Washington übergeben.
Rund 130 verschiedene Nachhaltigkeitslabels prägen derzeit die Tourismusbranche und erschweren die Orientierung für nachhaltig interessierte Kunden. GSTC setzt sich daher für die Harmonisierung von touristischen Zertifizierungsprogrammen ein. Die Initiative erarbeitet dazu ein einheitliches Qualitätsniveau, das touristische Nachhaltigkeitslabel künftig innehaben sollen, selbst wenn sie unterschiedliche Schwerpunkte in ihrer Bewertung setzen.
Erika Harms, geschäftsführende Direktorin von GSTC freut sich über die Auszeichnung der TUI AG: „Wir sind sehr stolz auf diesen Preis, mit dem unser weitreichendes Stakeholder-Engagement für die Förderung eines nachhaltigen Tourismus in den Unternehmen sowie in den Destinationen gewürdigt wird.“
Mila Dahle, Leiterin Konzern-Umweltmanagement / Nachhaltige Entwicklung der TUI AG, zur Entscheidung für den diesjährigen Preisträger: „GSTC engagiert sich für eine einheitliche Sprache, mit der wir über Nachhaltigkeit im Tourismus sprechen können. Diese Arbeit erleichtert unseren Partner und Hotelgesellschaften in den Urlaubsgebieten künftig die Auswahl qualitativ hochwertiger Nachhaltigkeitslabels und bietet unseren Kunden mehr Transparenz.“ Die TUI ist seit 2011 Mitglied bei GSTC.
Die 1991 erstmals verliehene Internationale TUI Nachhaltigkeitsauszeichnung (zuvor: Internationale Umwelt Auszeichnung) wird an Initiativen verliehen, die entscheidend und in vorbildlicher Weise zur Förderung von nachhaltigem Tourismus beitragen. Kriterien bei der Auswahl der Preisträger sind unter anderem: Erhalt der Natur- und Artenvielfalt in Urlaubsländern, Nachhaltige Nutzung von Ressourcen, Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung sowie Berücksichtigung der Interessen der lokalen Bevölkerung. Zu den bisherigen Preisträgern gehören u.a. lokale Umweltinitiativen aus der Türkei, Griechenland, Kenia und Menorca, ebenso wie die Kampagne „Blaue Flagge“ der Foundation for Environmental Education (FEE), die Föderation Europäischer National- und Naturpark oder das Eco Centre zum Schutz der Korallenriffe auf der Malediven-Insel Kuramathi. (TUI AG)
Tweet» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen