Korean Air: Operativer Gewinn von 221 Millionen Euro im dritten Quartal
Der südkoreanische Nationalcarrier Korean Air hat das dritte Quartal 2012, das am 30. September 2012 endete, mit einem Nettogewinn von 340 Milliarden Südkoreanischen Won (KRW, ca. 240 Mio. Euro) und mit einem operativen Gewinn von 313 Mrd. KRW (ca. 221 Mio. Euro) abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet das eine Steigerung von 30,5 Prozent.
Das internationale Passagier- sowie das Frachtgeschäft blieben weiterhin die wesentlichen Umsatzträger. Ihr Anteil am Gesamtumsatz der Airline betrug 61,7 Prozent bzw. 22,6 Prozent. Der Gesamtumsatz der beiden Geschäftsbereiche belief sich im dritten Quartal 2012 auf 2.700 Milliarden KRW (ca. 1,9 Mrd. Euro).
Der aufgehende Stern des Unternehmens ist jedoch der Geschäftsbereich Aerospace mit 3,7 Prozent des Umsatzes – beeindruckenden 611 Mrd. KRW (ca. 432 Mio. Euro), einem Anstieg von zwölf Prozent gegenüber 2011. Der Geschäftsbereich Aerospace beschäftigt in Südkoreas zweitgrößter Stadt Busan 2.726 Mitarbeiter (Stand: September 2012). Hier werden sowohl militärische als auch zivile Flugzeuge gewartet und umgerüstet. Zudem fertigt Korean Air am diesem Standort Flugzeugteile. Eine weitere Abteilung in Daejeon arbeitet an der Erforschung und Entwicklung von unbemannten Flugzeugen. Korean Air ist damit auf dem Weg, einer der weltweit führenden Flugzeughersteller zu werden.
Internationales Passagiergeschäft
Für den internationalen Passagierverkehr verlief das dritte Quartal hinsichtlich Kapazität, Verkehr, Auslastung, Ertrag und Umsatz überall besser als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. Die Umsatzsteigerung für Langstreckenflüge ist auf den Einsatz neuer Flugzeuge zurückzuführen. Korean Air verzeichnete mit 85 Prozent die höchste Auslastung im August 2012 und für die RPK (Revenue Passenger Kilometer) im dritten Quartal 2012 eine Rekordhöhe.
Frachtgeschäft
Der Geschäftsbereich Korean Air Cargo trug 700 Milliarden KRW (ca. 494 Mio. Euro) zum Gesamtumsatz bei. Aufgrund des globalen wirtschaftlichen Abschwungs ist der Frachtverkehr jedoch im Vergleich zu 2011 um acht Prozent zurückgegangen.
Korean Air wird auch im letzten Quartal dieses Jahres das Geschäft umsichtig erweitern und gleichzeitig die Qualität der Dienstleistungen verbessern. Das Ziel des langjährigen Engagements für „Excellence in Flight“ ist es, den Passagieren besten Service zu bieten und zeitgleich für die Aktionäre beste Renditen zu erwirtschaften.
Hinweis: Die Euro-Werte basieren auf dem Kurs vom 29. Oktober 2012. (Korean Air)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen