„Advent in Tirol“ läutet Tiroler Winter ein
Bevor der Winter auf der Piste beginnt, läutet der „Advent in Tirol“ die stille Zeit des Tiroler Winters ein. Diese steht heuer auch in Rattenberg ganz im Zeichen von Tradition und Moderne. Dass Krippenspiele, regionale Bläsergruppen und authentisches Handwerk die Menschen mehr begeistern als vorweihnachtliche X-mas-Events, darüber sind sich die Organisatoren von „Advent in Tirol“ einig. Wie sich die sieben kooperierenden Tiroler Adventmärkte definieren und woran sie ihre Gemeinsamkeit festmachen, das wurde am Mittwoch im Rahmen einer Pressekonferenz in Innsbruck vorgestellt.
Die Adventgruppe „Advent in Tirol“ will in diesem Jahr ganz im Zeichen von Tradition und Moderne stehen. „Einheimische und Gäste suchen authentische Angebote und keine schrillen X-mas-Events“, erklärt Michael Brandl von der Tirol Werbung. Obwohl die sieben Weihnachtsmärkte in Innsbruck, Hall, Imst, Lienz, Kufstein, Mayrhofen und Rattenberg, streng genommen allesamt Konkurrenten sind, verfolgen sie doch ein übergeordnetes Ziel: nämlich den „Advent in Tirol“ als authentisches Erlebnis für den Besucher zu gestalten. Ein verbindendes Element stellt in diesem Jahr die Geschichte der „Stillen Nacht“ dar. Auf allen Weihnachtsmärkten wird den Besuchern die Geschichte rund um das Weihnachtslied „Stille Nacht“ und dessen Verbreitung durch Tiroler Wanderhändler näher gebracht. So auch in Rattenberg. Hier wurde die Geschichte von der Kinderbuchautorin Brigitte Weninger aufbereitet, die Familien vor dem Augustinermuseum nachlesen können. Darüberhinaus kommt das diesjährige Kredo „Tradition und Moderne“ dem Advent in Rattenberg sehr entgegen. Denn die kleinste Stadt Österreichs hält ebenfalls einige Neuerungen parat.
Nachdem der Künstler und Gründungsvater des Rattenberger Advents Anders Linder mit dem Relaunch der Veranstaltung betraut wurde, werden die Besucher heuer in ein Lichtermeer aus Kerzen eintauchen und die kleinen aber feinen Erneuerungen genießen. In Rattenberg wird auf blinkende Lichterketten und kitschige Weihnachtsdekoration verzichtet. Ausschließlich Kerzen und Feuerstelen beleuchten die Stadt, was dem Ganzen eine besonders mystische Stimmung verleiht. „Hunderte Kerzen brennen am Adventmarkt und rund um die Feuerstellen versammeln sich die Besucher und wärmen sich im Feuerschein auf“, beschreibt Anders Linder die Stimmung in Rattenberg. Einzigartig ist auch das von Gernot Candolini gestaltete Lichterlabyrinth am idyllischen „Traubeneck“. Besucher Rattenbergs können sich besonders auf den ersten Adventsamstag freuen – denn das Ave Maria wird von der bekannten Sopranistin Eva Lind gesungen. Neu in diesem Jahr ist auch das künstlerische Programm, das unter der Moderation von Waltraud Kiechl, jeweils ab 17 Uhr auf der Hauptbühne mit weihnachtlichen Klängen unterhalten wird. An den vier Adventsamstagen hat der Rattenberger Advent geöffnet.
Öffnungszeiten Rattenberger Advent:
01.12., 08.12., 15.12., 22.12, Beginn 14 Uhr, Hauptprogramm jeweils ab 17 Uhr
www.rattenberg.at. (Alpbachtal Seenland Tourismus)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen