TÜV Rheinland: Bei Schnee und Eis genügend Abstand einhalten
Mehr Sicherheitsabstand, weit vorausschauend mit angepasster Geschwindigkeit fahren, sanft bremsen und gefühlvoll lenken sind das A und O, um mit dem Auto in der kalten und nassen Jahreszeit nicht ins Schleudern zu geraten. „Der Bremsweg verlängert sich auf rutschiger Fahrbahn erheblich. Auch moderne Assistenzsysteme wie ABS und ESP setzen die Fahrphysik nicht außer Kraft“, betont TÜV Rheinland-Kraftfahrtexperte Hans-Ulrich Sander. Für den nötigen Grip sollten Winterreifen mehr als vier Millimeter Profiltiefe aufweisen und nicht älter als sechs Jahre sein, denn mit zunehmendem Alter härtet das Gummi aus. Die Folge sind Traktionsprobleme. Das Herstellungsjahr lässt sich mit Hilfe der DOT-Kennziffer auf der Seitenwand ermitteln. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Produktionswoche, die letzten beiden für das Jahr. Wichtig sind außerdem der richtige Luftdruck der Reifen – zu finden entweder im Tankdeckel, dem Holm der Fahrertür oder in der Betriebsanleitung – sowie funktionierende Stoßdämpfer. TÜV Rheinland bietet deshalb in allen Prüfstellen bundesweit einen Stoßdämpfertest zum Preis von 9,90 Euro an.
Glatteisfallen liegen auf Brücken oder in Waldschneisen. Denn: Brücken werden von oben und unten gleichzeitig gekühlt, und im Wald herrschen in der Regel niedrigere Temperaturen, sodass dort Schnee oder Eis die Straße in eine Rutschbahn verwandeln können. Auf glatten Straßen möglichst sanft anfahren, um das Durchdrehen der Räder zu vermeiden. Plötzliches Gas geben oder wegnehmen kann zum Ausbrechen des Wagens führen. Kommt das Fahrzeug ins Schleudern, auskuppeln und zügig, aber gefühlvoll gegensteuern. Auf keinen Fall ruckartig lenken. Bei Autos ohne ABS beim Bremsen auf glatter Fahrbahn ebenfalls auskuppeln und das Bremspedal nur stotternd betätigen, bei einer Notbremsung auf gerader Fahrbahn hingegen ist mit voller Kraft zu bremsen. Mehr Gewicht auf der Hinterachse verbessert die Traktion von Fahrzeugen mit Heckantrieb. Dazu eignen sich mit Streugut gefüllte Kanister oder Sandsäcke.
„Bei Fahrsicherheitstrainings, wie sie TÜV Rheinland anbietet, lernen die Teilnehmer sicheres Bremsen sowie das Ausweichen bei Aquaplaning oder auf vereister Fahrbahn“, erklärt Hans-Ulrich Sander. (TÜV Rheinland)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen