100-Jahre-Jubiläum der Lötschbergbahn
Visionäre Politiker, innovative Geldgeber, brillante Ingenieure sowie kräftige Bauarbeiter realisierten das zuvor als unmöglich Geltende. Eine tollkühne Eisenbahnstrecke quer durch die Alpen! Von Bern via Thun nach Kandersteg und durch den Lötschbergtunnel weiter nach Brig und Italien: 1913 rollte der erste Zug über die atemberaubende Lötschbergbahn-Strecke. Die Belle-Epoque-Woche in Kandersteg widmet sich vom 20. bis 27. Januar 2013 dieser faszinierenden Zeit und dem 100-Jahre-Jubiläum der Lötschbergbahn. Täglich locken historische Filmvorführungen und Ausstellungen – die ideale Gelegenheit, um den Alltag zu vergessen und sich auf Zeitreise zu begeben. Musikalische Klänge aus der Jahrhundertwende sorgen für entschleunigende Atmosphäre beim After Noon Tea. In historischer Kleidung kümmert sich das Personal der Geschäfte Kanderstegs um das Wohl der Gäste und in zahlreichen Restaurants stehen nostalgische Menüs auf der Speisekarte. Weitere Informationen gibt es unter www.kandersteg.ch/belle-epoque oder auf www.MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung.
Der Bau der atemberaubenden Eisenbahnstrecke der Lötschbergbahn quer durch die Alpen war eine echte Pionierleistung: Von Bern via Thun nach Kandersteg und durch den Lötschbergtunnel weiter nach Brig und Italien rollte im Jahr 1913 der erste Zug. Mit ihm reisten Gäste aus den großen europäischen Städten. Vor allem Engländer mit ihrem Entdeckergeist verliebten sich regelrecht in die Schweizer Alpenwelt. Jeder Gipfel wollte erklommen, jede Pflanze erforscht und jedes Tier entdeckt werden.
Anlässlich des Jubiläums widmet sich die diesjährige Belle-Epoque-Woche in Kandersteg im Berner Oberland vom 20. bis 27. Januar 2013 dem 100-Jahre-Jubiläum der Lötschbergbahn und der Zeit aus den Anfängen des Bahnbetriebs. Ausstellungen und Filmvorführungen würdigen die Pionierleistung.
Jährlich können sich Gäste jeweils in der letzten Januarwoche in Kandersteg auf eine Zeitreise begeben. Einheimische und Gäste tragen historische Kleidung und das ganze Dorf versetzt sich zurück in die Zeit der Wende zum 20. Jahrhundert. Pferdekutschen, die durch die verschneiten Straßen ziehen, prägen das Dorfbild. Schottencurling findet auf der großen Natureisbahn statt. Rasante Nostalgie-Bobrennen auf 100 Jahre alten Schlitten begeistern. Einheimische und Gäste vergnügen sich beim Telemarkskifahren auf alten Holzskiern, beim Nostalgie-Eislauf oder beim historischem Winterspaziergang.
Am Nachmittag wird zum Tea Time und zum Thé Dansant geladen. Die Gesellschaften in historischer Kleidung amüsieren sich bei Musik und Spiel, bevor in den Jugendstilhäusern der Jahrhundertwende gediegen diniert wird.
Die Organisatoren legen Wert auf eine authentische Umsetzung der Themenwoche. Es handelt sich bei der einwöchigen Veranstaltung nicht um eine Karnevalsveranstaltung – das vor 100 Jahren im eigenen Dorf Geschehene wird aktiv nachgelebt.
Die Veranstaltung steht jedem Gast offen. Davor heißt es sich in einem Kleiderverleih das passende Outfit zu besorgen, sich in den Anstandsregeln des jungen 20. Jahrhunderts zu versuchen und dann unvergessliche Urlaubstage im winterlichen Chaletdorf zu verbringen.
Weitere Informationen gibt es unter www.kandersteg.ch/belle-epoque oder www.MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung. (Schweiz Tourismus)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen