5. Januar 2013, Irland

Originalrequisiten von 20th Century Fox im Belfast Titanic Centre

Bereits 500.000 Besucher hat das Belfast Titanic Centre seit seiner Eröffnung im März 2012 gezählt. Der prominenteste war James Cameron, Regisseur des Titanic-Films. Er brachte dem Museum einen wahren Schatz mit. Keine andere Verfilmung des Untergangs der Titanic hat den Luxus, die Eleganz und die Tragik des Jahrhundertschiffs so in Szene gesetzt wie Camerons mit 11 Oscars prämiertes Epos „Titanic“. Jetzt hat der Starregisseur den Ort im Belfaster Hafen besucht, wo sie erbaut wurde, vom Stapel lief und wo heute im Titanic Centre die größte zusammenhängende Schau zur Geschichte der Titanic in tausenden Exponaten über neun Ausstellungsgalerien zusammengestellt ist.

James Cameron zeigte sich in einem Interview hingerissen von der Architektur und der Symbolkraft und Verarbeitung des legendären Stoffes im musealen Raum. Und er spendete dem Museum originale Requisiten aus seinem Lagerbestand. „Anstatt sie unter Verschluss zu halten“, begründete Cameron seine große Geste, „sind sie an dieser Stelle für alle zu bewundern. Das ehrt das Museum und meine Filmarbeit einmal mehr.“

In einer Sonderschau sind jetzt das original Steuerrad aus dem Film, Accessoires, Kostümzeichnungen und andere technische Geräte zu sehen. Als Leihgaben hat 20th Century Fox die Kostüme hinzugegeben, die Leonardo di Caprio und Kate Winslet in den schönsten und wichtigsten Szenen trugen.

Es sei ihm im Film wichtig gewesen, erzählte Cameron im Interview, mit den Szenen im Auswandererdeck auch die vielen tausend Iren symbolisch zu würdigen, die am Bau des gigantisch schönen Schiffes beteiligt waren und der vielen zu gedenken, die mit ihm in die Tiefe gesunken sind.

Die Belfaster Schau am ehemaligen Dock von Harland & Wolff wurde seit ihrer Eröffnung im März von mehr als 500.000 Menschen besucht, die aus 111 Ländern der Welt angereist waren, unter anderem aus Quatar, Argentinien, Nepal und Belize. www.titanicbelfast.com / www.the-titanic.com. (Irland Information)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: