Erlebnisse mit Lokalkolorit bei den „artmontan“-Kulturtagen im Erzgebirge
Klassik, Alte Musik, Experimentelles und Traditionelles – das Angebot für Kulturhungrige im Erzgebirge ist vielfältig. Zu Erlebnissen mit Lokalkolorit lädt die „artmontan“-Kulturreihe in außergewöhnliche Spielstätten über- und untertage ein. „Nach Sonnenuntergang…“ ist der Konzertreigen im Jahr 2013 überschrieben. Egal, ob Dixieland im Bergesinneren oder Wiener Melodien in der Werkshalle, jede Veranstaltung für sich bietet kostbare Glanzlichter im Mantel der Nacht. Zu den Spanischen Nächten im April lebt spanische Leidenschaft unter Tage in Europas größten Zinnkammern in Pöhla bei Schwarzenberg auf – mit Jan Pascal und Café del Mundo. Wiener Melodien, Musical und Popmusik mit Schmäh erklingt im Mai in Mildenau, bevor im September „Klassiker im neuen Licht“ in Markersbach erstrahlen. Gegen Jahresende stehen „Legenden von der Grünen Insel“ im Mittelpunkt – irisch-gälische Musikkultur erster Güte.
Zuvor bringen die „artmontan Kulturtage 2013“ Stimmung in die Kaverne des Vattenfall-Pumpspeicher-Kraftwerkes Markersbach. Vom 31. Januar bis 3. Februar heißt das Motto fünf Konzerte, fünf Bands, vier Tage – Dixieland, Swing und Jazz im Berg. Für putzmuntere Gäste sorgen fünf Formationen. Der Jazztrompeter Pit Müller bringt seine Band „Hot Stuff“ in den Berg mit. Eine gut 50jährige Erfolgsgeschichte hält die „old merry tale Jazzband“ wach. Ein eigener, unverwechselbarer Sound macht die Hamburger mit Bläsern und Rhythmikern zum Hörgenuss für die Dixieland-Gemeinde. Ebenfalls mehr als erprobt: das 1972 gegründete Jazz Collegium Berlin mit Sängerin Ruth Hohmann. Das Dixieland-Aufgebot runden die „Papa Binnes Jazz Band“ aus Berlin und das bekannte Ein-Mann-Druckluftorchester aus Dresden ab.
Das Jahr 2013 steht darüber hinaus im Erzgebirge ganz im Zeichen des wichtigsten sächsischen Orgelbauers Gottfried Silbermann. Allein 13 Orte in der Region hat der große Baumeister mit seinen majestätischen Instrumenten beschenkt – viele davon in eher kleineren Gemeinden, in denen man einen solchen Schatz zunächst nicht vermutet. Gehuldigt wird seiner etwa zu den Silbermann-Tagen: Vom 4. bis 15. September feiern sie ihr 20jähriges Jubiläum. Das Internationale Festival im Zeichen der Orgel in Verbindung mit dem XI. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb ist ein Höhepunkt des Kulturjahres im Erzgebirge. Die neue Broschüre „Kulturschätze erleben“ informiert ausführlich dazu.
Kontakt: Eigenbetrieb kul(T)our des Erzgebirgskreises, Wettinerstraße 64, 08280 Aue, Tel.: 03771-2771600 oder 2771602, Fax: 03771-2771609, kultur@kreis-erz.de, www.artmontan.de; Tourismusverband Erzgebirge e.V., Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz, Tel.: 03733-188000, Fax: 03733-1880020, info@erzgebirge-tourismus.de, www.erzgebirge-tourismus.de; www.silbermann.org. (Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH)
Tweet» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen