10. Februar 2013, Franken

Jahr der Natur im Frankenwald

Im Frankenwald ist 2013 das Jahr der Natur. Hier erleben Urlauber unberührte Landschaften, echtes Wandervergnügen, bodenständige Küche mit heimischen Produkten, ungetrübten Badespaß in naturbelassenen Seen, Entspannung mit der Kraft der Natur und kulturelle Highlights unter freiem Himmel. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – Tourismus im Einklang mit der Natur wird im Frankenwald groß geschrieben, so dass sich Naturfreunde, umweltbewusste Gourmets, Wellness- und Outdoorfans zu jeder Jahreszeit gleichermaßen wohlfühlen. Weitere Informationen gibt es beim Frankenwald Tourismus Service Center unter der Nummer 09261 6015-17 oder unter www.frankenwald-tourismus.de.

Kulinarisches aus der Natur
Schiefertrüffel, Gelberla, frisches einheimisches Gemüse – in der traditionellen Frankenwaldküche kommt auf den Teller, was die Natur hergibt. Besonders berühmt ist die Region auch für ihre Vielfalt an unterschiedlichsten Bratwürsten, die allesamt mit Fleisch aus regionaler Aufzucht hergestellt werden. Aber auch das Frankenwälder Zicklein und das Fleisch vom fränkischen Weiderind kommen hier auf den Tisch. Traditionell, bodenständig und authentisch – so lässt sich die Frankenwaldküche beschreiben. Kein Wunder also, dass die lokalen gastronomischen Betriebe, wie etwa der Berghof in Wartenfels mit Chefkoch Alexander Schütz, Richard Lenz im Restaurant Harmonie in Lichtenberg oder Alexander Herrmanns gleichnamiges Restaurant in Wirsberg auf Natur pur setzen.

Wellness mit der Natur
Entspannt wird im Frankenwald mit Heilwasser, Wiesenkräutern, Schiefer oder Fichtenöl aus heimischen Bäumen. Die Schätze, die die Natur der Region beschert hat, sorgen etwa in der Therme Bad Steben für natürliche Erholung ohne Schnickschnack. Aber nicht nur Entspannung, auch heilende Wirkung verspricht das Bayerische Staatsbad mit einer Anwendung, die der Natur entspringt. Man kombiniere eine Moor-Packung, ein kohlensäurehaltiges Mineralbad sowie ein radonhaltiges Mineralbad und fühle sich danach wie neu geboren. Weitere Informationen unter www.bad-steben.de. In den Sommermonaten laden zudem zahlreiche Badeseen und Naturfreibäder zu einem Sprung ins kühle Nass ein. Das Naturfelsenbad Goldbergsee in Marktschorgast und die Naturerlebnisbäder in Nordhalben und Pressig haben je nach Witterung in der Regel von Mai bis September geöffnet.

Wandern durch die Natur
Mehr als 4.200 Kilometer markierte Wanderwege erwarten Urlauber im Frankenwald. Wildromantische Fichtenwälder wechseln sich ab mit farbenprächtigen blühenden Wiesen, Tälern und Hochflächen. Im Naturwaldreservat Steinachtal leben seltene Fischarten und Wanderer begegnen entlang spektakulärer Felsformationen geschützten Vogelarten, wie dem Eisvogel, dem Schwarzspecht und dem Zwergschnäpper. Der Frankenwald liegt zudem am Grünen Band: Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze entwickelte sich dort über die Jahrzehnte der erzwungenen Ruhe eine einzigartige Flora und Fauna, die heute als Biotop ausgewiesen und ein Eldorado für naturbegeisterte Wanderer ist.

Kultur in der Natur
Naturbühne Trebgast: Die Bäume sind Requisite, der Wald ist die Bühne und die Zuschauer sind mittendrin: Die Naturbühne in Trebgast bei Kulmbach bezeichnet sich selbst als Deutschlands schönstes Amateurtheater und Besucher, die dort zuweilen klassischen als auch modernen Theaterstücken lauschen, bestätigen dies ohne Umschweife. Mitten im Wald, zwischen Tannen und Fichten, wird gedichtet, gespielt, gesungen und geklatscht; 550 Zuschauer finden hier Platz, wenn zwischen Mai und August die jährlichen Sommerspiele veranstaltet werden. In diesem Jahr feiert das Amateurtheater Jubiläum – seit 1953 ist es Schauplatz für Faust, Jedermann & Co. Und auch Stücke einheimischer fränkischer Künstler kommen hier auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Weitere Informationen unter www.naturbuehne-trebgast.de.

Faust-Festspiele Kronach: Unter freiem Himmel können Kulturbegeisterte im mittelalterlichen Kronach vom 3. Juli bis zum 31. August 2013 in die Welt von Goethes Faust eintauchen, Molières eingebildetem Kranken einen Besuch abstatten und Friedrich Hebbels Rubin bewundern. Als Kulisse für das Open-Air-Theater dient die Festung Rosenberg hoch über der Stadt, eine der größten Festungsanlagen Deutschlands. Unter dem Motto „Theater wie Kino“ präsentiert Intendant Daniel Leistner seinen Gästen die großen Klassiker in volksnaher Fassung. Weitere Informationen unter www.faust-festspiele.de. (Frankenwald Tourismus)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: