Sylt lädt zur Muschelsaison und Musik am Meer
Die Muschelsaison – auf Sylt reicht sie von Mai bis in den Oktober. Zumindest was die Musikmuschel in Westerland angeht. Die nahm einst als kleiner Pavillon ihren Anfang, wurde mehrfach umgebaut, 1911 sogar von einer Sturmflut komplett weggetragen – und ist von der berühmten Promenade längst nicht mehr wegzudenken. 2013 stehen rund 400 Konzerte auf dem „Kurmusik“-Programm – von Schlager über Shanty bis zur Klassik.
Über 130 Jahre „Musikmuschel“ in Westerland – und jede Epoche hat ihren ganz eigenen Charme. So konnte etwa die kleine Bühne des ersten, 1879 oberhalb des Strandes von Westerland erbauten Pavillons je nach Wetterlage zum Strand oder zur Promenade hin geöffnet werden. Letztere bestand damals noch aus Holz, hatte aber bereits die bekannten Vorzüge: „Von der Plattform mit dem Musikpavillon, wo die Konzerte der Kurkapelle stattfinden, bietet sich den Zuhörern auch eine wundervolle Aussicht auf den belebten Strand und die stets bewegte See“, vermeldete der „Bäderführer Westerland“ anno 1913.
Daran hat sich bis heute nichts geändert, auch wenn die Kurmusik mittlerweile längst „Musik am Meer“ heißt. Und lauteten die Titel einst „An die Heimat“ und „Wiener Blut“, so erklingt heute eine Mischung aus „Berliner Luft“ und Andrea Berg: Die „Romada Singers“ unter der Leitung von Paul Romada spielen zwischen Mai und Ende Oktober große Melodien mit großem Gefühl. Zweimal täglich außer montags bittet die beliebte Band zu Musical-Welterfolgen, bekannten Schlagern und Evergreens.
Und auch die klassische Musik kommt traditionell nicht zu kurz. Zwischen Juli und August ergänzt das Kammerorchester „Camerata Budapest“ das Programm der Romadas und die typische „Musik“ einer Insel – Brandung, Möven, Wind – um die Werke berühmter Komponisten. Zudem gestaltet das Streichorchester einen der alljährlichen Saisonhöhepunkte: Für die „Arien am Meer“ verwandelt sich die friesisch schlichte Musikmuschel am 7. August in eine mediterrane Opernkulisse.
Ein gänzlich anderes musikalisches Genre steht wenige Tage zuvor, am 3. August, im Mittelpunkt: Zur 12. Sylter Gospelnacht mit dem „Tostedt Community Gospel Choir“ werden an der Musikmuschel wieder rund 7000 Zuhörer erwartet. Freunde bekannter Seemannslieder kommen dagegen bereits vom 14. bis 16. Juni beim „Shanty Chor Festival“ auf ihre Kosten. Und wer auf Country steht, dem sei das Harley-Treffen am 8. Juni mit der eindrucksvollen PS-Parade auf der Westerländer Promenade ans Herz gelegt. Denn auch das satte Wummern der Harley- Motoren hat an der Musikmuschel seinen ganz eigenen Klang. (Sylt Marketing GmbH)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen