Von Bärlauch bis Löwenzahn: Wilde Kräuter in der saarländischen Küche
Wenn es im März in Wald und Wiese sprießt, freuen sich besonders die Wanderer über die Natur, die wieder erwacht. Aber auch die Feinschmecker erwarten die ersten Frühlingsbote auf dem Teller. Gerade im Saarland schätzt man traditionell die wilden Kräuter in der Küche – von Bärlauch bis Löwenzahn.
Thematisch geht es am 16. März 2013 um alle heimische Wildkräuter bei dem Workshop im Umwelt- und Freizeitzentrum Finkenrech bei Dirmingen: Hier erfährt man praktische Tipps für eine Kräuterküche bei einem Streifzug durch die vielfältige Wildkräuterlandschaft.
Um die Verwendung vom Löwenzahn – im Saarländisch Bettsäächer genannt – in der Küche drehen sich Aktionswochen noch bis 7. April 2013: Im Rahmen der Bettsäächertage bieten die Eichenlaubwirte, Mettlacher und Orscholzer Gastronomen sowie teilnehmende Betriebe in den Gemeinden im Naturpark Saar-Hunsrück Gerichte rund um den grün-gelben Löwenzahn an. Geführte Wanderungen, Vorträge sowie Veranstaltungen umrahmen die Aktionstage. Beispielsweise am 27. März bei der Bettsäächerwanderung in Orscholz: Die circa sieben kilometerlange Tour an der Saarschleife wird zur Delikatessenjagd und endet mit einer Verkostung.
Am 23. und 25. März findet ein Fest rund um den Bärlauch auf dem Gelände der Jungholzhütte im Mandelbachtal mitten im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau. Die Hütte steht nämlich unmittelbar in der Nähe riesiger Bärlauchvorkommen. Dort wird mit Live-Musik, mit Essen und Trinken, mit Führungen und einem Landmarkt gefeiert.
Der Veranstaltungskalender „Natur 2013“ sowie der „Bliesgau-Veranstaltungskalender 2013“ liefern weitere Veranstaltungstipps – beide kostenlos zu beziehen über die Tourismus Zentrale Saarland GmbH, www.tourismus.saarland.de und Tel: +49(0)681/92 7200. Das Jahresveranstaltungsprogramm vom Naturpark Saar-Hunsrück ist im Internet zu finden: www.naturpark.org/. (Tourismus Zentrale Saarland GmbH)

» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen