24. Oktober 2013, Budapest

Ausstellung „Caravaggio to Canaletto“ in Budapest

Zwischen dem 26. Oktober 2013 und dem 16. Februar 2014 sollten Kunst- und Kulturinteressierte dem Szépművészeti Múzeum – dem Museum der Schönen Künste – in Budapest unbedingt einen Besuch abstatten: Die Ausstellung „Caravaggio to Canaletto“ präsentiert dem Publikum die Pracht des italienischen Barocks und Rokokos.

Die Angestellten des Szépművészeti Múzeum verfolgen seit einigen Jahren sehr engagiert ein gemeinsames Ziel: Sie wollen die italienischen Meisterwerke, die zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert entstanden sind, in zwei fortlaufenden Ausstellungen präsentieren. Dass sich diese Ära unter Kunstliebhabern großer Beliebtheit erfreut, zeigte bereits die erste Ausstellung zu diesem Thema – „Botticelli to Titian“. Diese wurde 2009/2010 gezeigt und brachte dem Museum der Schönen Künste eine seiner größten Erfolge.

„Caravaggio to Canaletto“ verheißt einen ähnlich ambitionierten Zulauf. Die Ausstellung ist sowohl für das Museum als auch für das kulturelle Leben in Ungarn von besonders hoher Bedeutung: noch nie zuvor war der ungarischen Öffentlichkeit eine solch umfassende Bandbreite italienischer Gemälde aus dieser Zeit zugänglich. Sogar in Italien selbst wurde die letzte Ausstellung ihrer Art in 1922 organisiert.

Im Rahmen der Präsentation bietet das Museum ein Event der besonderen Art für seine Gäste: Wer sich die Ausstellung außerhalb der normalen Öffnungszeiten anschauen möchte, profitiert von dem exklusiven Angebot, sich nach Schließung – zwischen 18.30 Uhr und
22 Uhr – in die Welt von Caravaggio und Canaletto entführen zu lassen. Für umgerechnet etwa 5.600 Euro freut sich eine Gruppe von bis zu 200 Teilnehmern auf einen Cocktail-Empfang in der Renaissance- oder Barock-Halle, über ermäßigte Tickets für die Ausstellung, geführte Touren in unterschiedlichen Sprachen, Garderoben-Service und viele weitere Extras.

Neben den dreißig Gemälden namhafter Künstler, bietet das Szépművészeti Múzeum im Rahmen dieser Ausstellung eine Auswahl von Bildern ungarischer Privat-Kollektionen. Darüber hinaus bestaunen Kunstliebhaber gut einhundert Werke, die aus der Sammlung bedeutungsvoller Museen, wie beispielsweise der Londoner National Gallery, dem Musée de Louvre in Paris oder den Uffizien in Florenz entliehen sind. (Ungarn Tourismus)



» Diesen Artikel via Mail weiterempfehlen





Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Beiträge zum Thema: